
Kindergarten Am Kurpark
Bad Berka
„Was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selber entdecken.
Aber nur das, was es selber entdeckt, verbessert seine Fähigkeit,
Probleme zu verstehen und zu lösen.“
(Jean Piaget)
Wir nutzen alle Gelegenheiten, um die Neugier und Wissbegierde der Kinder zu befriedigen, und schaffen ein Umfeld, das es ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten allseitig zu entwickeln.
Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit sind Respekt und Mitbestimmung. Wir nehmen Kinder, Eltern und andere Menschen so an, wie sie sind, und bringen ihnen bedingungslose Akzeptanz, Toleranz und Respekt entgegen. Unseren Alltag gestalten und planen alle gemeinsam.
Offen gestaltete Räume ermöglichen den Kindern die freie Wahl und ein breites, vielfältiges Angebot an Bildungsmöglichkeiten. So tragen wir den unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder Rechnung, denn jedes Kind kann sein persönliches Lerntempo ohne konkurrierenden Leistungsdruck entfalten.
Zudem ist es uns wichtig, dass Kinder, Erzieher, Eltern und alle weiteren Personen aus unserem Alltag gleichermaßen Wertschätzung erfahren. Durch die Größe unserer Einrichtung ist es uns möglich, mit ihnen allen in Kontakt zu treten und ein familiäres Klima herzustellen.
Unsere Kita trägt das Thüringer Qualitätssiegel „Bewegungsfreundliche Kindertageseinrichtung“. Der Aufenthalt und die Bewegung an der frischen Luft sind bei uns ein fester Bestandteil des Kindergartenalltags.
Spendenlauf für unser neues Außengelände
Leiterin:
Jennifer Fritzsch
Adresse:
Badegasse 6
99438 Bad Berka
Telefon 036458 41 46 1
Telefax 036458 47 67 3
E-Mail kurpark@awo-mittewest-thueringen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 06 – 17 Uhr. Es gibt keine Sommerschließzeiten.
Anfahrt:
Hier können Sie sich Ihre Anfahrt von Google maps berechnen lassen: Anfahrt
Hier finden Sie unseren aktuellen Elternbrief zum Download:
Unser Kindergarten „Am Kurpark“ in Bad Berka besteht seit 1971 und befindet sich in freier Trägerschaft des AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen e.V.
Für die familienergänzende Betreuung, Bildung und Erziehung von 75 Kindern, ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt, sorgt ein multiprofessionelles Team aus 13 pädagogischen Fachkräften.
In der täglichen Arbeit wird unser Team durch Servicemitarbeiter der AWOCARENET GmbH sowie durch ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützt.
Die Einrichtung befindet sich in der Nähe des Stadtkerns, direkt am Kurpark von Bad Berka. Von der Stadtmitte ist unser Kindergarten fußläufig in ca. fünf Minuten zu erreichen.
Unsere Arbeit richtet sich nach dem Bildungsverständnis des Thüringer Bildungsplanes bis 18 Jahre.
Pädagogische Arbeit
Eine Grundvoraussetzung für unser Handeln ist die ganzheitliche Betrachtungsweise. Das Wohl des Kindes ist hierbei der Fokus für unsere pädagogische Arbeit. Dafür schaffen wir die Rahmenbedingungen, Prozesse für aktives Lernen und die Möglichkeiten zur Partizipation.
Darüber hinaus sind wir Interaktionspartner, Impulsgeber und Bindungsperson für die Kinder sowie Ansprechpartner für die Eltern.
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem lebensbezogenen Ansatz und orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder. Somit bestimmen die Kinder den Tagesablauf mit, der in der Gestaltung offen gehalten wird. Durch die verschiedenen Interessen, Bedürfnisse und Impulse der Kinder ergeben sich im gesamten Tagesablauf immer wieder neue Bildungssituationen.
Naturerfahrungen und Bewegung im Freien
Die günstige Lage am Kurpark bietet uns, neben unserem Garten, viel Raum für Bewegung und Spiel und zum Forschen und Entdecken. Das ermöglicht es uns, den Kindern ihren nötigen Bewegungsraum zu verschaffen und sie gleichzeitig Naturerfahrungen machen zu lassen. Ausgehend vom Bewegungsdrang der Kinder nutzen wir Musik, Sprache, Gruppenspiele, Naturerscheinungen und vieles mehr für die ganzheitliche Erziehung der Kinder.
Erziehungspartnerschaften
Ein offener und ehrlicher Umgang zwischen Eltern und Erzieher*innen ist für uns die Grundlage einer gelingenden Erziehungspartnerschaft. Elterngespräche, -abende, gemeinsame Aktivitäten und Feste sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Besondere Unterstützung genießen wir durch unsere Elternvertreter und den Förderverein.
Arbeit in Projekten
In jedem Kindergartenjahr entstehen aus den Interessen und Bedürfnissen der Kinder zahlreiche Projekte in großer Themenvielfalt.
Mit unseren Projekten gestalten wir pädagogische Vermittlungssituationen. Fünf Säulen bilden die Basis der Projektarbeit:
- Beteiligung der Kinder und Eltern
- Ganzheitlichkeit
- Flexible Dauer
- Präsentation
- Reflexion
Bundesprogramm „SprachKita“
Im Rahmen dieses Projektes steht uns im Haus eine zusätzliche Fachkraft zur Seite, welche unser Team vielseitig bei der sprachlichen Bildung der Kinder begleitet und unterstützt. Die Handlungsschwerpunkte liegen hierbei in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit, der Elternarbeit und dem zugrundeliegenden Inklusionsgedanken. Das bedeutet zum einen, dass unser Team den gesamten Kindergartenalltag im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung nutzt und zum anderen erachten wir auch in diesem Zusammenhang eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern als enorm wichtig. Unsere zusätzliche Fachkraft steht Ihnen daher ebenso wie dem pädagogischen Fachpersonal beratend zur Verfügung.
Waldprojekt
Im Waldprojekt können die Kinder Natur erleben und erkunden. Es wird von zwei pädagogischen Fachkräften angeleitet und richtet sich an die Kinder des Kindergartenbereiches. In diesem Projekt gehen die Kinder, die am Projekt teilnehmen möchten, mindestens einmal wöchentlich in den nahegelegenen Wald in Bad Berka und befassen sich mit verschiedensten Themen, wie zum Beispiel den Jahreszeiten und ihren Gegebenheiten oder lernen Naturmaterialien kennen und bauen aus diesen Gegenstände für unseren Kindergarten oder errichten sich eine Hütte im Wald.
Musik
Musik vermittelt den Kindern ein freudiges Erlebnis und bietet ihnen Gelegenheit, verschiedene Tätigkeiten auszuüben. Kinder bewegen sich gern, haben Freude an der Musik und am Rhythmus des Wortes. Sie begleitet uns über die Woche verteilt im gesamten Tagesablauf. Wir singen, machen Tanz- und Kreisspiele, lernen Instrumente kennen oder bauen diese selbst.
Coaching Projekt „Mit gemacht“
„Mit gemacht“ ist ein Coaching Projekt zur Weiterbildung unserer pädagogischen Fachkräfte und findet in regelmäßigen Abständen in unserem Kindergarten statt. Ein großes Thema des Projektes ist Partizipation.
Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte
Seit dem Jahr 2011 besitzt unser Kindergarten das Zertifikat „Bewegungsfreundliche Kita des Landessportbundes Thüringen und der Thüringer Sportjugend“.
Der Aufenthalt und die Bewegung an der frischen Luft gehören bei uns zum festen Bestandteil des Kindergartenalltags.
Die Gebührensatzung der Stadt Bad Berka legt fest, welchen Betrag Sie für einen Platz in unserem AWO-Kindergarten bezahlen.
Die aktuelle Gebührensatzung finden Sie hier: Gebührensatzung Kitas Bad Berka
Folgende Essengeldbeiträge werden zusätzlich erhoben:
Frühstück: 0,50 €
Mittag: 4,50 €
Vesper: 0,50 €
Mit jedem Online-Einkauf können Sie unsere Einrichtung kostenfrei unterstützen - quasi ohne dass sich der Preis des von Ihnen gekauften Produktes erhöht. So geht's:
- Starten Sie Ihre Online-Einkäufe unter https://www.bildungsspender.de/kurpark.
- Eine Registrierung dort ist nicht erforderlich.
- Sie finden eine Auswahl von über 1.000 bekannten Partner-Shops.
- Starten Sie Ihren Einkauf mit einem Klick auf das Logo des gewünschten Partner-Shops.
Die Kita Am Kurpark ist aktuell (Laufzeit: Ende August bis Anfang Oktober 2017) mit dem Projekt "Werkstattwelten" beim Vereins-Voting der Sparkasse Mittelthüringen vertreten. Hier können Sie den Kitaknirpsen Ihre Stimme geben.
Wie sind die Öffnungszeiten der Einrichtung?
Geöffnet ist die Einrichtung regulär von 6:00 bis 17:00 Uhr. Um den Kindern einen angenehmen Start in den Tag zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind bis spätestens 9:00 Uhr in die Kita zu bringen.
Unser Kindergarten ist an den gesetzlichen Feiertagen und zwischen Weihnachten und Silvester geschlossen. Sommerschließzeiten gibt es nicht.
An vier Freitagen im Jahr schließt die Einrichtung bereits um 12:00 Uhr und an zwei Tagen ganztägig für pädagogische Weiterbildungen. Die Termine werden frühzeitig am Ende eines Kalenderjahres für das nächste Jahr bekanntgegeben.
Gibt es Vollverpflegung in der Einrichtung?
Ja, unser Kindergarten bietet Vollverpflegung. Enthalten sind drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Vesper) und eine Obstpause. Getränke stehen den Kindern den ganzen Tag über zur Verfügung. Es ist also nicht nötig, eigene Speisen und Getränke mit in die Einrichtung zu bringen.
Wie verläuft die Eingewöhnung?
Für uns umfasst die Eingewöhnung nicht nur die Beziehung zwischen Kind und Erzieher*in, sondern auch die Beziehung zwischen Eltern und Kindergarten.
Die Eingewöhnungszeit beginnt in der Regel zwei Wochen vor dem vertraglich geregelten Aufnahmetermin in die Kita. Der Ablauf der Eingewöhnung variiert und wird den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Jedes Kind hat während dieser Zeit eine Bezugserzieherin, die das Kind während der gesamten Zeit begleitet und Ansprechpartnerin für die Eltern ist. Gemeinsam mit den Eltern legt sie den Ablauf, die Dauer und die Zeit fest, um die Eingewöhnungsphase individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abzustimmen.
Was bedeutet gruppenübergreifende Arbeit?
Im Kindergartenbereich gibt es keine klassischen Gruppenräume mehr. Eingerichtete Funktionsräume bieten den Kindern die Möglichkeit, ungestört in den gewünschten Spielsequenzen zu verweilen, und schaffen mehr Platz für Bewegung.
Wie werden die Kinder auf die Schule vorbereitet?
Wir sehen die gesamte Kita-Zeit als bildungsrelevante Zeit im Hinblick auf vorschulische Erziehung und Bildung.