
Kindergarten Rosa Luxemburg
Bad Langensalza
Leitbild
Ziel der Arbeit in den Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt ist die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder.
Auf Grundlage der Thüringer Leitlinien zur frühkindlichen Bildung wollen wir die Entwicklung der Kinder zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern und ihren Erfahrungsbereich erweitern.
Durch die Erfahrungen, die Kinder innerhalb der Gruppe machen können, werden sie auf gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen vorbereitet.
Pädagogischer Ansatz
Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz. Dabei steht für uns das Kind im Mittelpunkt. Von den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausgehend, planen und gestalten wir gemeinsam mit den Kindern die tägliche Arbeit.
Jedes Kind ist einzigartig. Dies bedeutet für uns, den Kindern eigene Entwicklungszeiten zu gewähren und die gestellten Ziele der Individualität jedes einzelnen Kindes anzupassen.
Unsere Kinder sollen durch eigene Erfahrungen lernen, wie man sich in bestimmten Lebenssituationen verhält. Dabei ist es wichtig, dass wir als Erzieher beobachten und beraten, aber auch Fehler zulassen, aus denen die Kinder lernen. Wir sehen uns als Entwicklungsbegleiter.
In unserer Einrichtungen lernen und leben die Kinder in altersgemischten Gruppen. Dies ist besonders wichtig für das soziale Lernen. Unsere Kinder lernen sich durchzusetzen, aber auch mal zurückzustecken, Konflikte zu lösen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Die jüngeren Kinder schauen sich viel von den älteren ab, lernen schneller Normen und Regeln.
Bei unserer täglichen Planung beziehen wir unsere Kinder aktiv in Vorbereitung und Durchführung der Projekte ein. Wir nehmen die Ideen und Anregungen der Kinder auf und lassen sie wissen, dass jede Meinung wichtig ist. Dabei beachten wir, das vorhandenes Wissen gefestigt und neues Wissen erlangt wird. Wir planen also nicht für die Kinder, sondern mit ihnen.
Unter Berücksichtigung der Individualität jedes einzelnen Kindes planen wir mit den Kindern Ziele, Methoden und Materialien und gestalten Projekte. Projekte zielen auf die Lebensthemen der Kinder. Eine aktive Beteiligung der Kinder führt zum gewünschten Lernziel.
Leiterin:
Anett Hildebrandt
Adresse:
Am Jüdenhügel 54
99947 Bad Langensalza
Telefon: 03603 84 25 55
E-Mail: Rosa.Luxemburg@awo-mittewest-thueringen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 6 bis 17 Uhr
Im Rahmen des Bundesprogramms „KitaPlus" nach Bedarf/Absprache:
Montag bis Freitag von 5 bis 19 Uhr
1x im Monat am Sonnabend: 7 bis 14.00 Uhr
Anfahrt:
Hier können Sie sich Ihre Anfahrt von Google maps berechnen lassen: Anfahrt
Unser Kindergarten liegt im Osten von Bad Langensalza am Stadtrand inmitten der Eigenheimsiedlung „Jüdenhügel". In der Nähe befinden sich das Erholungsgebiet „Badewäldchen", der Rosengarten, der Kurpark und die Reha-Klinik. Die Verkehrsanbindung ist gut (Verkehrsanbindung: Bahn, Bus, B 84, B 176; Haltestelle: Tonnaer Straße, Tennstedter Straße, Linie Bad Tennstedt).
Unser Team
Unser Team besteht aus staatlich anerkannten Erzieherinnen, Erzieherinnen mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Heilpädagoginnen, einer Musiktherapeutin, Fachkräften für mehrdimensionale Wahrnehmungsförderung und sensorische Integration, einer Fachkraft in TEACC, einer Diplompädagogin, einer Kindheitspädagogin (B.A.), Elternbegleiterinnen, Beraterinnen für Early Excellence Centres und Marte Meo Practictioner.
Unsere Kinder
In unserer Kindereinrichtung betreuen wir täglich 85 Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren. Davon stehen 24 Plätze für integrativ betreute Kinder zur Verfügung.
Getreu unserer Philosophie „Wir sitzen alle in einem Boot" sind uns Kinder, Eltern, Familien und Nachbarn herzlich willkommen. Ihre Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Unser konzeptioneller Schwerpunkt ist der Early Excellence Ansatz.
Early Excellence bedeutet:
- sich immer einen positiven Blick auf das Kind, auf Eltern und Mitarbeiter*innen zu bewahren
- Kinder sollen früh exzellent gefördert, Eltern und Familien einbezogen und präventiv unterstützt werden
- Early Excellence versteht sich als ressourcenorientierter, ganzheitlich auf das Gemeinwesen ausgerichteter Ansatz.
Early Excellence centre zeichnen sich durch eine positive Grundhaltung aus. Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, in der sich Kinder und Familien willkommen fühlen, wir schaffen Raum und Möglichkeiten zum Bleiben und Sich-Einbringen. Alle Beteiligten sind Forscher und Lerner.
Wir arbeiten mit dem Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumentarien nach Early Excellence.
Die Beobachtungen erfolgen ausschließlich bei vom Kind selbst gewählten Tätigkeiten und richten die Aufmerksamkeit auf drei Schwerpunkte:
- das emotionale Wohlbefinden und die Engagiertheit in Anlehnung an die Leuvener Engagiertheitsskala Levers, Belgien
- die Schemata des Kindes in Anlehnung an die Arbeit im Pen Green
- die Bildungsbereiche aus dem Thüringer Bildungsprogramm
Auf Grund der Beobachtungen wird ein individuelles Angebot erstellt und ein Situationsbuch für jedes Kind gestaltet.
Der Eingewöhnungsprozess wurde nach EEC umgestaltet. Ein Familienbuch für jedes Kind erleichtert den Übergang.
Mit Early Excellence haben wir eine Struktur gefunden, die alle Beteiligten partnerschaftlich einbindet. Early Excellence ist für uns ein ideales pädagogisches Konzept für gelingende transparente Bildungsarbeit, indem es praxistaugliche Instrumentarien liefert, um Kinder, Familien, Team und soziales Umfeld im Blick zu haben und partnerschaftlich einzubeziehen.
In unserem Kindergarten finden Sie folgende Zusatzangebote:
- AG „Kleine Forscher“
- AG "Kleine Sportler"
- Krabbelstunden, Storchentreff
- Musik–AG
- Snouzeln
- Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie
- Growing together
- Englisch AG
Integration ist für uns eine Lebenseinstellung. Unsere tägliche Arbeit folgt dem Leitmotiv: „Ich bin einmalig und mit all meinen Talenten und individuellen Fähigkeiten herzlich willkommen." Unser übergreifende Ziel ist es, behinderte und nichtbehinderte Kinder unterschiedlicher Herkunft zu befähigen, Lebenssituationen der Gegenwart möglichst autonom und kompetent zu bewältigen und sie somit auf künftige Lebenssituationen vorzubereiten. Wichtig ist dabei: Integration soll Aussonderung vermeiden. Den Kindern wird ein Lern- und Lebensraum angeboten, der Begegnungs- und Erfahrungsmöglichkeiten für alle bietet. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Entwicklung.
Unser Angebot:
- Einbeziehung der Psychomotorik zur Förderung aller Wahrnehmungsbereiche
- Mehrdimensionale Wahrnehmungsförderung und Bewegung
- Naturnahe Erziehung
- Hauptelemente Spiel und Projektarbeit
- Storytime
- Bezugserziehersystem
- Wir bieten hochwertige Bildungsangebote im gesamten Tagesablauf, orientiert an den Talenten und Stärken der Kinder
- Thematische Krabbelstunden für unsere zukünftigen Kinder und Familien
- Individuelle Eingewöhnung und Eingewöhnungsnachmittage und Erstellung des Familienbuches
- Beobachtung und Dokumentation nach Early Excellence
- Erstellung eines Situationsbuches 1x jährlich für jedes Kind
- Regelmäßiger Austausch über die Entwicklung ihres Kindes
- Erstellen von Förderplänen
- Durchführung von heilpädagogischen Übungsbehandlungen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachdiensten
- Spezielle Therapieangebote wie: TEACCH, Affolter, sensorische Integration
Mit dem Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, soll Eltern durch eine Erweiterung der Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert werden. Von Januar 2016 bis Dezember 2018 werden im Rahmen des Programms Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen gefördert, die ihre Betreuungszeiten auf der Grundlage eines bedarfsgerechten Konzeptes erweitern. Im Mittelpunkt des Programms steht das Anliegen, qualitativ gute Betreuung für Kinder zu flexiblen Zeiten anzubieten, die den Bedürfnissen und Lebenslagen der Familien entsprechen. Es geht dabei nicht um eine Erweiterung des zeitlichen Umfangs der Fremdbetreuung für einzelne Kinder, sondern um die Unterstützung von Familien durch passgenaue Betreuungsangebote mit guter pädagogischer Qualität. Das Konzept sieht eine Erweiterung der Öffnung zu den erweiterten Öffnungszeiten, unter Einbeziehung der Erzíehungs-/Bildungspartnerschaft, vor. Die Vereinbarkeit von Familie/Beruf, der Einstieg in Ausbildung/Berufsleben soll für junge Familien vereinfacht werden, unter besonderer Beachtung von Kindeswohl und mit hoher pädagogischer Qualität. Die Entwicklung eines erweiterten Angebots- und Zeitkonzeptes sowie Bedarfsanalyse sind Ziele der ersten Phase. Weiterhin sollen Betreuungs-/Unterstützungsangebote so angeboten werden, dass sie trotz Schichtdienst, Arbeit, Ausbildung oder als Alleinstehende bedarfsgerecht zu den erweiterten Öffnungszeiten in Anspruch genommen werden können. Eltern einzubeziehen, bildet einen zentralen Schwerpunkt der Arbeit nach Early Excellence sowie als ThEKiZ und kann so bedarfsgerecht umgesetzt werden. Elternbegleiter*innen stehen den Familien flexibel zur Verfügung. Verlässliche Beziehungen mit Hilfe eines Bezugserziehersystems gewährleisten, dass sich Kinder in diesem geänderten Zeitgefüge wohlfühlen, mit Bildungsangeboten, z.B. in AG-Form und mit Beobachtung und Dokumentation nach Early Excellence. Bedarfsgerechte Erweiterung der Öffnungszeiten ab August 2016: Maximal von 5.00 Uhr bis 19.00 Uhr Einmal monatlich Sonnabend von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Die erweiterten Öffnungszeiten richten sich nach Bedarf und nach Vereinbarung. Die angedachte Wochenendbetreuung dient vor allem der bedarfsgerechten Kinderbetreuung von Schichtarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in Dienstleistung/Handel. Im Fokus steht aber das Angebot von Elternberatung/Elternbegleitung sowie individuellen Familien „story-telling“ Zeiten (Entwicklungsgespräche u.a.) für Vater und Mutter bei Montagetätigkeit, also der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für die Kinder werden in dieser Zeit durch die projektbezogene Bezugserzieherin in anregender, Kind-zentrierter Atmosphäre Bildungsangebote konzeptionell aufbereitet und/oder individuelle Angebote durchgeführt und dokumentiert. Der Tagesablauf wird individuell, auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes ausgerichtet, gestaltet. Die Gestaltung der Bringe- und Abholsituation besonders am Wochenende wird mit zugewandter Erzieher-Kind-Interaktion und mit Hilfe visualisierter Handouts für das Kind erleichtert und so eine freudvolle Grundstimmung geschaffen. Rituale, wie Morgenkreis und familiäre Mahlzeitengestaltung unterstützen dies. Unsere Kita erhält seit 1.08.2016 eine Förderung im Bundesprogramm "KitaPlus".
„Haus der kleinen Forscher“ ist eine gemeinnützige Stiftung und gleichzeitig die größte Initiative für Frühbildung in Deutschland.
Die Stiftung fördert bundesweit frühkindlichen Forschergeist im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich. Das Ziel ist, die Neugier auf naturwissenschaftliche Vorgänge bereits bei den Drei- bis Sechsjährigen zu wecken.
In Workshops und Weiterbildungen wurden unsere Erzieherinnen zu Themen Licht, Wasser, Elektrizität u.a. geschult. Im Oktober 2010 wurde die Plakette „Haus der kleinen Forscher“ an die integrative Kindertagesstätte „Rosa Luxemburg“ übergeben.
In unserem Funktionsbereich für kleine Forscher können die Kinder seitdem zu ganz verschiedenen Themen experimentieren, wie z.B. „Welche Farben stecken in Schwarz?“ oder „Die Lampe ohne Licht“.
Einmal in der Woche treffen sich die Fünf– bis Sechsjährigen in der AG „Kleine Forscher“. In Teams gehen sie auf Beobachtungsreise, setzen sich mit der Natur auseinander, tauschen sich zu gewonnenen Erfahrungen aus und sammeln ihre Ergebnisse in einer Forschermappe.
Aktuell stehen wir als Konsultationseinrichtung für Thüringer Eltern-Kind-Zentren anderen Kitas unterstützend zur Seite, die sich auf den Weg machen möchten.
Thüringenweit wurden 10 Kindertagesstätten ausgewählt. Die Integrative Kindertagesstätte „Rosa Luxemburg“ ist eine davon.
Der Grundgedanke des Modells ist die zielgerichtete und bedarfsgerechte Unterstützung von Familien in ihrem Lebens- und Familienalltag, d.h. die Eltern werden in die Bildungsprozesse ihrer Kinder einbezogen, das Mitspracherecht wird intensiviert und die Eltern werden auf Augenhöhe beteiligt.
Wir treffen uns regelmäßig mit den Eltern und Kooperationspartnern, um die Bedarfe und Formen der Zusammenarbeit abzustimmen. In diesem Rahmen finden zum Beispiel statt:
- regelmäßige Fortbildungen des Erzieherteams mit der Projektbegleitung der FH
- Eingewöhnungsgespräche / Entwicklungsgespräche
- Elternbrunch in den Gruppen
Elternbildungs- und Beratungsangebote werden erweitert und ausgebaut und stehen durch zielgerichtete Kooperation mit z.B. Grundschulen, trägerinternen und externen Partnern in Form von:
- Schnuppertagen in der Schule
- Schnupper–Pekip–Kurse mit dem Familienzentrum
- Vermitteln von Kenntnissen über bestehende Hilfsangebote u.a.
zur Verfügung.
In der weiteren Umsetzung des Landesprogramms „Thüringer Eltern-Kind-Zentrum” verknüpfen wir die Ansätze mit denen aus dem Bundesmodellprojekt „Elternbegleitung Plus“ und „Early Excellence Centre“.
Durch den Ausbau von Unterstützungssystemen vor Ort und durch kompetente Weiterleitung an vernetzte Institutionen oder Beratungsstellen können wir den Eltern bei Problemlagen schnell helfen.
Unsere Kindertagesstätte wird durch spezifische Maßnahmen und Angebote zu einem Ort der Begegnung auf partnerschaftlicher, wertschätzender Ebene.
Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Deshalb nimmt unsere Kita am Bundesprogramm „Sprach-Kitas” teil. Neben alltagsintegrierter sprachlicher Bildung sind inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit den Familien weitere Schwerpunkte des Programms.
Wir werden durch eine Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Sie hilft uns dabei, sprachliche Bildung in den Kita-Alltag zu integrieren.
Mehr Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas” finden Sie hier:
Website Bundesprogramm
Hier finden Sie die Beitragsordnung für die AWO-Kindergärten in Bad Langensalza: