
Kindergarten Unstruthüpfer
Großvargula
Leitbild
Ziel der Arbeit in den Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt ist die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder.
Auf Grundlage der Thüringer Leitlinien zur frühkindlichen Bildung wollen wir die Entwicklung der Kinder zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern und ihren Erfahrungsbereich erweitern.
Durch die Erfahrungen, die Kinder innerhalb der Gruppe machen können, werden sie auf gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen vorbereitet.
Pädagogischer Ansatz
Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz. Dabei steht für uns das Kind im Mittelpunkt. Von den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausgehend, planen und gestalten wir gemeinsam mit den Kindern die tägliche Arbeit.
Jedes Kind ist einzigartig. Dies bedeutet für uns, den Kindern eigene Entwicklungszeiten zu gewähren und die gestellten Ziele der Individualität jedes einzelnen Kindes anzupassen.
Unsere Kinder sollen durch eigene Erfahrungen lernen, wie man sich in bestimmten Lebenssituationen verhält. Dabei ist es wichtig, dass wir als Erzieher beobachten und beraten, aber auch Fehler zulassen, aus denen die Kinder lernen. Wir sehen uns als Entwicklungsbegleiter.
In unserer Einrichtungen lernen und leben die Kinder in altersgemischten Gruppen. Dies ist besonders wichtig für das soziale Lernen. Unsere Kinder lernen sich durchzusetzen, aber auch mal zurückzustecken, Konflikte zu lösen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Die jüngeren Kinder schauen sich viel von den älteren ab, lernen schneller Normen und Regeln.
Bei unserer täglichen Planung beziehen wir unsere Kinder aktiv in Vorbereitung und Durchführung der Projekte ein. Wir nehmen die Ideen und Anregungen der Kinder auf und lassen sie wissen, dass jede Meinung wichtig ist. Dabei beachten wir, das vorhandenes Wissen gefestigt und neues Wissen erlangt wird. Wir planen also nicht für die Kinder, sondern mit ihnen.
Unter Berücksichtigung der Individualität jedes einzelnen Kindes planen wir mit den Kindern Ziele, Methoden und Materialien und gestalten Projekte. Projekte zielen auf die Lebensthemen der Kinder. Eine aktive Beteiligung der Kinder führt zum gewünschten Lernziel.
Leiter:
Uwe Kukla
Adresse:
Kleinvargulaer Straße 129
99958 Großvargula
Telefon: 036042 74476
Mobil: 0173 573 68 51
E-Mail: unstruthuepfer@awo-mittewest-thueringen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 6 bis 17 Uhr
Anfahrt:
Hier können Sie sich Ihre Anfahrt von Google maps berechnen lassen: Anfahrt
Unsere AWO-Kindertagesstätte „Unstruthüpfer” befindet sich in einer ruhigen Nebenstraße am Ortsausgang von Großvargula mit Blick über das Dorf. Im idyllischen Unstruttal gelegen, ist unsere Einrichtung umgeben von Feldern und Wiesen, die schnell zu Fuß zu erreichen sind. Für sportliche Aktivitäten nutzen wir die im Ort befindliche Turnhalle und den Sportplatz. In der Nähe des Kindergartens befindet sich der Senioren-Wohnpark. Regelmäßige Busanbindungen sind gegeben.
Unser Team
Unser engagiertes und junges Team besteht aus staatlich anerkannten Erzieher*innen mit Qualifikationen u.a. als Übungsleiter*in C- Lizenz und NLP- Practitioner.
Unsere Kinder
Unsere Rahmenkapazität umfasst 45 Betreuungsplätze für Kinder im Alter zwischen 1 und 7 Jahren.
Wir orientieren uns an dem situativen Ansatz. Die Kita stellt für uns ein Lebens-, Bildungs- und Erfahrungsraum dar. Ausgangspunkt für unser pädagogisches Handeln sind die Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Kinder.
Unsere Eckpfeiler:
- 2 altersgemischte Gruppen in familiärer Atmosphäre
- Vielfältige, abwechslungsreiche und ganzheitliche Lerngelegenheiten
- vom Entwicklungsstand ausgehende Förderung aller Entwicklungsbereiche des Kindes
- Entwicklung der Selbstständigkeit und eigenständigem Handeln in der Gemeinschaft durch Schaffen von Erfahrungsräumen
- Ansprechend gestaltete Räume mit Funktionsbereichen und Kinderküchen
- moderne Außenanlage auf 2000 qm² mit Naschgarten, Fußballplatz (Unstrutarena), 2 Sandkästen, Rutschen, Spiel- und Klettergeräten, Bauwagen, ausreichend Schattenflächen und genügend Gelegenheit für spannende Abenteuer
- Enge Zusammenarbeit mit den Familien und Angehörigen bei Jahreshighlights wie dem Zuckertütenfest, dem Familienwandertag oder die Weihnachtsfeier auf dem Gemeindesaal
- Spannende Jahresplanung mit Höhepunkten wie z.B. Verkehrserziehung durch die Polizei, Erste- Hilfe Ausbildung für Kinder, Besuch vom Lernmüllauto „Liselotte“, Vorführung von Landmaschinen und Einsatzfahrzeugen, Osterwanderungen, Kindertagesparty mit Riesenhüpfburg, usw.
- Regelmäßige Wanderungen und Naturerfahrungen bei Wind und Wetter
- Enge Kooperation mit umliegenden Firmen, Vereinen und Institutionen
- Regelmäßige Kooperation und somit generationsübergreifende Arbeit mit dem Seniorenwohnpark Großvargula
- Abwechslungsreiche und frische Vollverpflegung
- moderne An- und Abmeldung sowie Verwaltung über eine App (Kita-Manager)
- Integration in das Gemeinschaftsleben z.B. durch Geburtstagssingen für Jubilar*innen ab dem 70. Geburtstag, Teilnahme an Festen und Feiern von Firmen und Vereinen
- Eigenständiger und engagierter Förderverein
- maximale Transparenz unserer Arbeit gegenüber Eltern und Angehörigen durch tagesaktuelle Präsentation des Lebensalltages über eigenes Padlet und hauseigenem Magazin namens „Hüpferblatt“, sowie eine moderne Webseite und einem eigenen Social-Media-Aufritt
- Musikschule
- wöchentlicher Besuch der Turnhalle (Gruppe der 3- bis 6-Jährigen)
- Bewegungsbaustelle
- Sport-Aktiv-Tag gemeinsam mit den Bewohnern des Senioren-Wohnparks, einmal im Quartal (Gruppe der 3- bis 6-Jährigen)
- Vollverpflegung
- Teilnahme am EU- Schulprogramm Komponente „Milch“
- Sprachkita inkl. Lernangebote im Bereich digitaler Medien (z.B. mit den eigenen Tablets)
- Zertifizierung als „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“
- Kooperationsvertrag mit der staatlichen Gemeinschaftsschule Herbsleben
- Kooperationsvertrag mit der Bibliothek Herbsleben
- Intensive Zusammenarbeit mit sämtlichen Vereinen in der Umgebung (u.a. Feuerwehr, Dorfverein, Faschingsverein,)
- Eigenständiger Förderverein
- Eigenes, regelmäßig erscheinendes Infoblatt „Hüpferkurier“
- Teilnahme am Programm der Edeka-Stiftung „Gemüsebeete für Kids“
- Individuell gestaltete Feierlichkeiten, Höhepunkte und Treffen (u.a. Familienwandertag, Geburtstagssingen, Zuckertütenfest, Osterolympiade,…)
Für die Betreuung in unserem Kindergarten rufen wir folgende Beiträge auf:
- Ganztagsplatz: 180 €
- Halbtagsplatz: 125 €
Das "Untruthüpfer"-Team:
