
Die AWO in Weimar erinnert an die Opfer des Anschlags von Hanau
Gedenkveranstaltung am 19. Februar 2025
Am 19. Februar 2025 jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau zum fünften Mal. Neun Menschen wurden an diesem Tag aus ihrem Leben gerissen – Opfer eines hasserfüllten Angriffs, der tiefe Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen hat. Der AWO Fachdienst für Migration und Integration Weimar und dessen Förderverein „WEunited“ laden an diesem Tag ab 18 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung an der Stadtkirche St. Peter und Paul ein, um an die Opfer zu erinnern und ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen.
Unter dem Titel „Erinnern für die Zukunft“ wird eine Lesung aus Çetin Gültekins Buch, Bruder eines der Opfer, aufgeführt. Die Lesung wird von der Weimarer Schauspielerin Heike Meyer vorgetragen und von einer künstlerischen Projektion an der Kirche be-gleitet. Mit dieser eindrucksvollen Kombination aus Wort und Bild soll Raum für Erin-nerung und Reflexion geschaffen werden.
Seit dem Anschlag in Hanau sind rechtsextreme und rassistische Übergriffe in Deutschland nicht zurückgegangen. Vielmehr hat sich die gesellschaftliche Polarisierung weiter verschärft – ein Phänomen, das sich nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit beobachten lässt. Gleichzeitig stellen rassistische Strukturen in vielen Gesellschaften nach wie vor eine Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte dar.
„Unsere Veranstaltung möchte das Bewusstsein für diese Entwicklungen schärfen und dazu aufrufen, entschieden gegen Hass und Rassismus einzutreten,“ erklärt Julia Krötzsch, Vorstandsvorsitzende des AWO Fördervereins WEunited. „Die Geschichten der Opfer von Hanau dürfen nicht vergessen werden. Sie mahnen uns, für eine gerechtere und menschlichere Gesellschaft zu kämpfen.“
Die Gedenkveranstaltung beginnt um 18:00 Uhr an der St. Peter und Pauls Kirche in Weimar. Nach einer Einführung in das Thema und einer Erinnerung an die Opfer werden die Lesung und Dia-Show präsentiert.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei zugänglich. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich anzuschließen und gemeinsam ein starkes Zeichen für Solidarität und gegen Rassismus zu setzen.
Relevanter Kontakt für die Gedenkveranstaltung:
Julia Krötzsch
Fachdienst für Migration und Integration Weimar/Weimarer Land
Vorstandsvorsitzende des Fördervereins „WEunited“
AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V.
Marienstraße 12
99423 Weimar
Mobil: 0151 407 857 23
E-Mail: j.kroetzsch@awo-mittewest-thueringen.de
Website: www.awo-mittewest-thueringen.de