Führungskräfteklausur Mai 2025

„Das Ungewisse managen“ – Führungskräfteklausur in Jena stellt mentale Stärke, Haltung und Zukunftsvisionen ins Zentrum

Vom 5. bis 7. Mai 2025 trafen sich rund 100 Führungskräfte des AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen e.V. zur jährlichen Führungsklausur in Jena. Unter dem Motto „Das Ungewisse managen“ gestalteten Petra und Ralf Dannemeyer vom perspektiven institut Weimar eine erkenntnisreiche Reise durch die Herausforderungen unserer Zeit – mit starken Impulsen, praxisnahen Reflexionen und viel Raum für Austausch, Haltung und Verbundenheit.

Wenn Sicherheit fehlt, braucht es innere Stärke

Im Zentrum der Tagung stand die Frage: Wie können wir führen, wenn nichts sicher ist? Die Antwort: Indem wir lernen, uns selbst zu managen – nicht die Ungewissheit. Denn diese ist eine objektive Tatsache: eine Situation mit offenem Ausgang. Was sie in uns auslöst, ist Unsicherheit – ein Gefühl, das wir wahrnehmen, annehmen und steuern können.

Die Referierenden führten ein in die Mechanismen unseres mentalen Immunsystems, das uns hilft, in instabilen Zeiten gesund und handlungsfähig zu bleiben. Sicherheit, Zugehörigkeit und das Erleben von Gestaltung sind seine Grundbedürfnisse. Transformation – so wurde deutlich – bedeutet nicht nur Wandel, sondern auch die Fähigkeit, an Herausforderungen zu wachsen und daraus Neues zu schaffen.

Sprache, Vision und Haltung – Werkzeuge wirksamer Führung

Besonderes Augenmerk lag auf dem bewussten Umgang mit Informationen – und den sogenannten „Infoviren“ (gedanklich aktivierende Inhalte) und „Emoviren“ (emotional ansteckende Gefühle). Gerade in unübersichtlichen Zeiten braucht es substantielle Informationen und die Reflexion: Ist das wahr? Ist es nützlich? Was will diese Information bewirken?

In diesem Zusammenhang wurde auch auf die nicht nur digitale „Desinformationspandemie“ und auf die Verantwortung von Führung, durch Klarheit, Haltung und Sprache Orientierung zu geben, eingegangen.

Führung bedeutet in diesem Verständnis, gemeinsam nach vorn zu blicken, neue Wege zu wagen, und Visionen zu entwickeln, die als emotionaler Antrieb wirken. Veränderung braucht Leidenschaft – und Führungskräfte, die Unsicherheiten aushalten, Kommunikation gestalten und Mut zur Teilhabe fördern.

Modern Leadership und AWO-Überflieger*innen

Zum Auftakt der Klausur erhielten die Absolvent*innen des aktuellen Durchgangs der Kursreihe „Modern Leadership“ feierlich ihre Zertifikate. Die Kursreihe bietet Raum für persönliches Wachstum, Reflexion und die Weiterentwicklung einer modernen, wertebasierten Führungskultur.

Ein emotionales Highlight der Tagung war die feierliche Ehrung der diesjährigen AWO-Überflieger*innen – Kolleg*innen, die unsere AWO-Werte in außergewöhnlicher Weise mit Leben füllen:

🌟 Tobias, zentraler Praxisanleiter
🌟 Kerstin, Teamleiterin Pflegedienst Weimar
🌟 Tine, Leitung der Kita „Abenteuerland“ in Jena
🌟 Christoph, Bereichscontroller
🌟 Jonas, Mitarbeiter im Personalwesen
🌟 Mario, langjähriger Kollege & Fuhrparkverantwortlicher
🌟 + ein ganzes Team, das noch in Kürze überrascht wird! 🎁

Was uns verbindet?

❤️ Der Mut, Neues zu denken.
💪 Die Kraft, gemeinsam voranzugehen.
🌱 Die Vision, Zukunft zu gestalten – mit Herz, Haltung und dem Vertrauen in unsere Gemeinschaft.

Zurück