Projekt "TrAWO"

Transformationswerkstatt: Modellvorhaben zum bereichs- und hierarchieübergreifenden Arbeiten im AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V.

 

Dank einer Förderung im Rahmen des Programms „rückenwind3 - für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) arbeiten wir im AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. intensiv daran:

  • Bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Verband zu stärken,
  • die Stärken aller Mitarbeiter*innen sichtbarer zu machen,
  • Fortbildungen in den Bereichen Kommunikation, Achtsamkeit, Resilienz und weiteren Themen anzubieten.

 Förderzeitraum: 01.01.2025 – 31.12.2027

 

Das Projekt „TrAWO“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind3 - für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

 


Kontakt

Projektleitung:

Maria Brückner
Mobil: 0151 157 399 11
E-Mail: transformation@awo-mittewest-thueringen.de

Weitere Informationen

Ziele:

  • mehr Wertschätzung
  • gesundes und resilientes Arbeiten
  • gute Zusammenarbeit
  • stärkere Vernetzung

Mehrwert:

  • Strategien für den Umgang mit Stress
  • mehr Leichtigkeit am Arbeitsplatz
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Stärken entdecken und entwickeln

Beteiligung:

  • die Teilnahme und Beteiligung von Mitarbeitenden im Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. sind gefragt.
  • Ergebnisse werden genutzt, um die Arbeit im Verband zu verbessern.
  • Gemeinsam gestalten wir die Zukunft im Verband.

Meilensteine in 2025:

Unsere Ideenwerkstätten finden im Februar und März 2025 statt. Diese Veranstaltungen bieten eine wunderbare Gelegenheit, sich aktiv in das Projekt einzubringen, kreative Impulse zu geben und die Zukunft unseres Verbandes mitzugestalten.

Neben den Projektmitarbeiter*innen unterstützt ein „Empowerment-Team“ die Transformationsprozesse im Verband. Dieses besteht aus Vertreter*innen aus allen Bereichen und Ebenen des Verbands.

In unseren „Superkräfte-Labs“ können sich ab Sommer 2025 die Mitarbeitenden des AWO Regionalverbands weiterbilden zu gelingender Kommunikation, Umgang mit Stress, Achtsamkeit und vielem mehr.

In bereichsübergreifenden Hospitationen erhalten Mitarbeiter*innen im Herbst 2025 die Chance, über ihre gewohnten Rollen und Arbeitsbereiche hinauszublicken. Dabei wird bereichs- und hierarchieübergreifender Austausch angeregt, Verständnis für andere Bereiche und die Verbundenheit zum Träger gefördert und es werden Impulse für den jeweiligen Arbeitsalltag gesetzt.

Ideenwerkstatt

--> Anmeldung zur Ideenwerkstatt in Ihrer Nähe

Was passiert bei den Ideenwerkstätten?

Wir laden euch herzlich ein, an unseren Ideenwerkstätten im Februar und März teilzunehmen. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch aktiv einzubringen.
In den Werkstätten tauschen wir uns in kleinen Gruppen über die Herausforderungen aus, vor denen wir im Verband stehen. Gemeinsam werden wir kreative Impulse finden und besprechen, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gestaltet werden kann.
Außerdem gründen wir ein Empowerment-Team. Dieses Team besteht aus Vertreter*innen aus allen Ebenen des Verbandes, die das Projekt gemeinsam mit dem Projektteam weiter voranbringen.
Zum Schluss besprechen wir, wie es mit unseren Ideen weitergehen soll.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und darauf, gemeinsam Großes zu erreichen! Bitte meldet euch an und bringt eure Ideen mit.

Rahmenbedingungen für die Ideenwerkstätten?

  • Jede*r kann mitmachen – unabhängig von Rolle oder Funktion im Verband
  • Deine Teilnahme ist Arbeitszeit
  • Du kannst dich an der Verbandsentwicklung beteiligen – jede*r kann beitragen/ wir möchten gemeinsam mit euch den Verband entwickeln
  • Du kannst einmalig an der Ideenwerkstatt in deiner Nähe teilnehmen

ODER

  • Du kannst einmalig an der Ideenwerkstatt in deiner Nähe teilnehmen UND an weiteren Meilensteinen des Projektes (z.B. Empowermentteam oder Trainings)

Um dabei zu sein, meldet euch bitte über das Anmeldeformular an.

Wir bitten Sie auch herzlich, diese Einladung an Kolleginnen und Kollegen weiterzuleiten, die eventuell keine Dienst-E-Mail-Adresse haben. Ein Aushang im Büro könnte hier sehr hilfreich sein. Vielen Dank vorab!