Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden.Weiterlesen …
Liebe Eltern, wenn Eltern sich trennen, bedeutet das für alle Familienmitglieder eine Zeit mit vielfältigen Veränderungen im familiären und sozialen Umfeld. Kinder können ganz unterschiedlich auf die Veränderungen in der Familie reagieren. Egal ob sie sich lautstark beschweren oder immer stiller werden, in den meisten Fällen brauchen sie in dieser Situation Hilfe, Anregung und Unterstützung, um damit zurecht zu kommen. Sie und Ihre Kinder müssen das nicht alleine schaffen!
"Thüringen ist Zukunft" - 17. Unternehmer- und Fachkräftemesse in der Agentur für Arbeit Jena
Der AWO Regionalverband ist als Aussteller mit dabei.
Samstag, 2022-09-10
Wohngebiets-Flohmarkt in Jena-Lobeda
AWO Mehrgenerationenhaus
Mittwoch, 2022-08-24
Ideenküche im Mehrgenerationenhaus
AWO Mehrgenerationenhaus
Filmvortrag "Sommer in den Dolomiten (Teil 1)" mit Lothar Pfuhz
AWO Begegnungsstätte LISA
Mittwoch, 2022-08-17
Tagespflege Weimar: Informationstag
AWO Tagespflege "Am Paradies"
Mittwoch, 2022-08-10
Tagespflege Magdala: Informationstag
AWO Tagespflege im Pflegehotel
Sonntag, 2022-07-31
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Samstag, 2022-07-30
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Freitag, 2022-07-29
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Donnerstag, 2022-07-28
Goblet Drums Theatre
Kasseturm Weimar
Eine musikalische Show auf Darbukas mit Musiker*innen aus Izmir, Türkei
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Mittwoch, 2022-07-27
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Dienstag, 2022-07-26
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Montag, 2022-07-25
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Sonntag, 2022-07-24
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Samstag, 2022-07-23
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Freitag, 2022-07-22
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Lobedas Gießtage
Jena-Lobeda
Donnerstag, 2022-07-21
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Lobedas Gießtage
Jena-Lobeda
Mittwoch, 2022-07-20
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Lobedas Gießtage
Jena-Lobeda
Dienstag, 2022-07-19
Sommerfest im Familiengarten in Bad Langensalza
Familiengarten, Clara-Zetkin-Straße, Bad Langensalza
…Ihr seid herzlich eingeladen zu einem kleinen und gemütlichen Kinder-Sommerfest im Familien-Garten im Rahmen unseres „Waffel-Café mobil“. Freut euch auf Kaffee und Kuchen, Glitzer Tattoos, Riesenseifenblasen, Wasserspaß…Bringt gerne eure Picknickdecken mit. Wir freuen uns, gemeinsam mit Euch, den Sommer zu genießen! Es freut sich auf Euch: das Team der Frühen Hilfen AWO RV Mitte-West-Thüringen e.V.
MUT-Tour macht Halt in Jena
Am Nonnenplan/ Ecke Löbderstraße
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Lobedas Gießtage
Jena-Lobeda
Montag, 2022-07-18
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Lobedas Gießtage
Jena-Lobeda
Sonntag, 2022-07-17
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Samstag, 2022-07-16
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Freitag, 2022-07-15
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Donnerstag, 2022-07-14
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Mittwoch, 2022-07-13
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Dienstag, 2022-07-12
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Montag, 2022-07-11
Ausstellung Bahnhof Weimar
Bahnhof Weimar
Von Ausschwitz bis in den Harz -Sinti und Roma im KZ Mittelbau Dora Wo? Im Hauptbahnhof Weimar in der Eingangshalle
Freitag, 2022-07-08
Sommerstraßenfest Ziegenhainer Tal
Ziegenhainer Tal | Heimstättenstraße, Jena
Familienfest mit Big Band, Bratwurst und Flohmarkt
Sonntag, 2022-06-26
Künstlersymposium
Bad Tennstedt, Am Kurpark
Hier erfahren Sie mehr zum Künstlersymposium und zur Festwoche.
Samstag, 2022-06-25
Künstlersymposium
Bad Tennstedt, Am Kurpark
Hier erfahren Sie mehr zum Künstlersymposium und zur Festwoche.
Freitag, 2022-06-24
Künstlersymposium
Bad Tennstedt, Am Kurpark
Hier erfahren Sie mehr zum Künstlersymposium und zur Festwoche.
Donnerstag, 2022-06-23
Künstlersymposium
Bad Tennstedt, Am Kurpark
Hier erfahren Sie mehr zum Künstlersymposium und zur Festwoche.
Mittwoch, 2022-06-22
Künstlersymposium
Bad Tennstedt, Am Kurpark
Hier erfahren Sie mehr zum Künstlersymposium und zur Festwoche.
Dienstag, 2022-06-21
Künstlersymposium
Bad Tennstedt, Am Kurpark
Hier erfahren Sie mehr zum Künstlersymposium und zur Festwoche.
Montag, 2022-06-20
Künstlersymposium
Bad Tennstedt, Am Kurpark
Hier erfahren Sie mehr zum Künstlersymposium und zur Festwoche.
Sonntag, 2022-06-19
Künstlersymposium
Bad Tennstedt, Am Kurpark
Hier erfahren Sie mehr zum Künstlersymposium und zur Festwoche.
Freitag, 2022-05-20
Farbenfest Jena
Ebereschenstraße 11 | Jena
Donnerstag, 2022-04-28
Kostenlose Rechtsberatung
AWO Zentrum, Lobeda Kastanienstr.11, 07747 Jena
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Zum jetzigen Zeitpunkt wird die kostenlose Rechtsberatung in Präsenz im Raum 2 der IKOS (3-G-Regel) durchgeführt. Falls sich die Pandemielage wieder verschärft, findet der Termin telefonisch statt.
Mittwoch, 2022-04-13
Oster-Kreativ-Werkstatt
Gemeinsam gestalten wir Ostereier mit Blätterdruck und bemalen Steine. Anmeldung unter: 03641 8724500 / lebenszeit@awo-mittewest-thueringen.de
Freitag, 2022-04-08
Lobedaer Osterbaum
8. April bis 22. April Ein bunter Baum für Lobeda Ost, am Fußweg zwischen Ernst-Schneller-Straße 10 und Richard-Sorge-Straße.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Zum jetzigen Zeitpunkt wird die kostenlose Rechtsberatung in Präsenz im Raum 2 der IKOS (3-G-Regel) durchgeführt. Falls sich die Pandemielage wieder verschärft, findet der Termin telefonisch statt.
Hast du Spaß am Schauspielern? Oder würdest du gern Backstage arbeiten und Szenen inszenieren? Hast du Lust auf kreatives Schreiben und das Erstellen eigener Videos? Dann bist du bei unserem Theaterworkshop genau richtig! Wir wollen nicht nur Schauspielübungen machen, sondern als Gruppe an vielen kleineren Szenen und Videos basteln. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Licht-Effekte, Make-Up, Regie führen oder Szenen schreiben ─ hier ist alles möglich. Wir wollen zusammen mit euch die Welt des Theaters erkunden und dabei herausfinden: “Was machst du für ein Theater?”. Wir sind schon gespannt auf viele coole Ideen und freuen uns auf euch!
Hast du Spaß am Schauspielern? Oder würdest du gern Backstage arbeiten und Szenen inszenieren? Hast du Lust auf kreatives Schreiben und das Erstellen eigener Videos? Dann bist du bei unserem Theaterworkshop genau richtig! Wir wollen nicht nur Schauspielübungen machen, sondern als Gruppe an vielen kleineren Szenen und Videos basteln. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Licht-Effekte, Make-Up, Regie führen oder Szenen schreiben ─ hier ist alles möglich. Wir wollen zusammen mit euch die Welt des Theaters erkunden und dabei herausfinden: “Was machst du für ein Theater?”. Wir sind schon gespannt auf viele coole Ideen und freuen uns auf euch!
Hast du Spaß am Schauspielern? Oder würdest du gern Backstage arbeiten und Szenen inszenieren? Hast du Lust auf kreatives Schreiben und das Erstellen eigener Videos? Dann bist du bei unserem Theaterworkshop genau richtig! Wir wollen nicht nur Schauspielübungen machen, sondern als Gruppe an vielen kleineren Szenen und Videos basteln. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Licht-Effekte, Make-Up, Regie führen oder Szenen schreiben ─ hier ist alles möglich. Wir wollen zusammen mit euch die Welt des Theaters erkunden und dabei herausfinden: “Was machst du für ein Theater?”. Wir sind schon gespannt auf viele coole Ideen und freuen uns auf euch!
Hast du Spaß am Schauspielern? Oder würdest du gern Backstage arbeiten und Szenen inszenieren? Hast du Lust auf kreatives Schreiben und das Erstellen eigener Videos? Dann bist du bei unserem Theaterworkshop genau richtig! Wir wollen nicht nur Schauspielübungen machen, sondern als Gruppe an vielen kleineren Szenen und Videos basteln. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Licht-Effekte, Make-Up, Regie führen oder Szenen schreiben ─ hier ist alles möglich. Wir wollen zusammen mit euch die Welt des Theaters erkunden und dabei herausfinden: “Was machst du für ein Theater?”. Wir sind schon gespannt auf viele coole Ideen und freuen uns auf euch!
Hast du Spaß am Schauspielern? Oder würdest du gern Backstage arbeiten und Szenen inszenieren? Hast du Lust auf kreatives Schreiben und das Erstellen eigener Videos? Dann bist du bei unserem Theaterworkshop genau richtig! Wir wollen nicht nur Schauspielübungen machen, sondern als Gruppe an vielen kleineren Szenen und Videos basteln. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Licht-Effekte, Make-Up, Regie führen oder Szenen schreiben ─ hier ist alles möglich. Wir wollen zusammen mit euch die Welt des Theaters erkunden und dabei herausfinden: “Was machst du für ein Theater?”. Wir sind schon gespannt auf viele coole Ideen und freuen uns auf euch!
Wir laden Sie ein zur Info-Veranstaltung - Wohnen mit Service für Senioren
Welche Angebote gibt es in Lobeda und im Stadtgebiet? - Eva-Maria Voigt Wohnberatung für Senioren Wann? Mittwoch 09.02.2022 - 14.00 Uhr Wo? AWO Begegnungsstätte LISA - Werner-Seelenbinder-Str. 28a | 07747 Jena
Familienzentrum Rosa-Luxemburg-Straße 5, 99947 Bad Langensalza
- sich begegnen – näher kennenlernen – einander verstehen -
Erzählen und Zuhören sind die Brücke zur Gemeinschaft. Ansprechpartnerinnen: Yvonne & Christina
Ab 08. Februar 2022 – jeden 2. Dienstag im Monat
Vorherige Anmeldung im Familienzentrum unter: Tel.: 03603 – 891676
Sonntag, 2022-02-06
Sonntagswanderung
Tram Haltestelle Winzerla
Wann? 06.02.2022 Strecke: Winzerla → Ammerbach (Winzerla, Kirche Gedenkstein, Ammerbach Winterlinge, ca. 13 Uhr Einkehr Gaststätte Ammerbach (2G)) Treffpunkt: 11:15 Uhr Tram Haltestelle Winzerla Wanderleiter: Hans-Joachim Dittner (Tel: 03641 559 89 72) Infos und Anmeldung in der Begegnungsstätte (Tel.: 03641 358 77 1 und per mail: begegnung.lisa@awo-mittewest-thueringen.de) _ Wohnberatungs- und Begegnungsstätte im LISA Werner-Seelenbinder-Str. 28a
Freitag, 2022-02-04
Tanzkurs
Wir beginnen wieder einen Grundkurs zum Kennenlernen bzw. Auffrischen der Grundschritte von Standard- und lateinamerikanischen Tänzen sowie Disco-Fox für junge und „junggebliebene Paare“.
Der Grundkurs umfasst 10 Einheiten. Kosten: 100,00 € pro Paar
Nähere Informationen erhalten Sie im Familienzentrum.
Sie erreichen Rechtsanwältin Loritz zwischen 15 und 18 Uhr unter 0 36604 – 20234.
Montag, 2022-01-24
Line-Dance
AWO Familienzentrum, Rosa-Luxemburg-Str. 5, 99947 Bad Langensalza
Sie lieben Bewegung und Musik? Sie suchen nach einem Hobby als Ausgleich zum Alltag? Sie wünschen sich in einer Gruppe aktiv zu sein?
Beim Line Dance werden zu Pop- und Countrymusik verschiedene Choreographien einstudiert und von der Gruppe synchron getanzt. Die Freude am gemeinsamen Tanzen steht im Vordergrund.
Kosten: 60,00 € für 10 Einheiten Ansprechpartner: Rita Seeber
Donnerstag, 2022-01-20
PEKiP
AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburgstr. 5, 99947 Bad Langensalza
PEKiP- Für wen? Kinder ab der 6. Lebenswoche bis zum vollendeten ersten Lebensjahr.
PEKiP- Was ist das überhaupt? Das ist die Abkürzung für das Prager-Eltern-Kind-Programm. Das Programm ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr, welches auf einem entwicklungs-psychologischen Hintergrund beruht. Im PEKiP werden dem Kind altersentsprechende ganzheitliche Bewegungs- und Spielanregungen angeboten, die im Prozess des bewussten gemeinsamen Erlebens, die Bindung zwischen Eltern und Kind unterstützen.
PEKiP- Was passiert? Die Gruppe, bestehend aus 6-8 Babys, trifft sich einmal pro Woche gemeinsam mit einem Elternteil für 90 Minuten. Die Babys sind während der Spielzeit nackt und der Raum ist warm. Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit stehen die PEKiP-Anregungen, die eine entwicklungsentsprechende Begleitung der Kinder und eine situations- und handlungsorientierte Elternarbeit untereinander ermöglichen.
Leitung: Rita Seeber (zertifizierte PEKiP- Gruppenleiterin) Wöchentlich um 09:30 Uhr - 8 Treffen zu je 90 min für 68 € / Kurs Beginn neuer Kurse: 05.01.22 / 06.01.22 Anmeldung unter: Tel.: 03603 891676, Mail: familienzentrum.lsz@awo-mittewest-thueringen.de
Mittwoch, 2022-01-19
Virtuelle Ideenküche
Der Wohnpark Lebenszeit veranstaltet am 19. Januar eine virtuelle Ideenküche mit unserer Ernährungsexpertin Dr. Silvia Steiner und Organisatorin Mandy Fathke.
AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburgstr. 5, 99947 Bad Langensalza
PEKiP- Für wen? Kinder ab der 6. Lebenswoche bis zum vollendeten ersten Lebensjahr.
PEKiP- Was ist das überhaupt? Das ist die Abkürzung für das Prager-Eltern-Kind-Programm. Das Programm ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr, welches auf einem entwicklungs-psychologischen Hintergrund beruht. Im PEKiP werden dem Kind altersentsprechende ganzheitliche Bewegungs- und Spielanregungen angeboten, die im Prozess des bewussten gemeinsamen Erlebens, die Bindung zwischen Eltern und Kind unterstützen.
PEKiP- Was passiert? Die Gruppe, bestehend aus 6-8 Babys, trifft sich einmal pro Woche gemeinsam mit einem Elternteil für 90 Minuten. Die Babys sind während der Spielzeit nackt und der Raum ist warm. Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit stehen die PEKiP-Anregungen, die eine entwicklungsentsprechende Begleitung der Kinder und eine situations- und handlungsorientierte Elternarbeit untereinander ermöglichen.
Leitung: Rita Seeber (zertifizierte PEKiP- Gruppenleiterin) Wöchentlich um 09:30 Uhr - 8 Treffen zu je 90 min für 68 € / Kurs Beginn neuer Kurse: 05.01.22 / 06.01.22 Anmeldung unter: Tel.: 03603 891676, Mail: familienzentrum.lsz@awo-mittewest-thueringen.de
Dienstag, 2022-01-18
Mediensprechstunde - AWO Mehrgenerationenhaus
Rudolf-Breitscheid-Str. 2, Gute Stube, Lobeda Ost
Eine geschulte Ansprechpartner*in steht Ihnen für Fragen rund um die Bedienung Ihres Smartphones oder Tablets, der Nutzung von Apps und dem sicheren Umgang mit dem Internet zur Seite. - In angenehmer Atmosphäre - Individuell - kostenlos
Bringen Sie gern Ihr eigenes Gerät mit. Weitere Infos erhalten Sie unter: 03641 8724500 oder per Mail an: lebenszeit@awo-jena-weimar.de Wir bitten Sie um vorherige Anmeldung.
Montag, 2022-01-17
Line-Dance
AWO Familienzentrum, Rosa-Luxemburg-Str. 5, 99947 Bad Langensalza
Sie lieben Bewegung und Musik? Sie suchen nach einem Hobby als Ausgleich zum Alltag? Sie wünschen sich in einer Gruppe aktiv zu sein?
Beim Line Dance werden zu Pop- und Countrymusik verschiedene Choreographien einstudiert und von der Gruppe synchron getanzt. Die Freude am gemeinsamen Tanzen steht im Vordergrund.
Kosten: 60,00 € für 10 Einheiten Ansprechpartner: Rita Seeber
Donnerstag, 2022-01-13
PEKiP
AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburgstr. 5, 99947 Bad Langensalza
PEKiP- Für wen? Kinder ab der 6. Lebenswoche bis zum vollendeten ersten Lebensjahr.
PEKiP- Was ist das überhaupt? Das ist die Abkürzung für das Prager-Eltern-Kind-Programm. Das Programm ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr, welches auf einem entwicklungs-psychologischen Hintergrund beruht. Im PEKiP werden dem Kind altersentsprechende ganzheitliche Bewegungs- und Spielanregungen angeboten, die im Prozess des bewussten gemeinsamen Erlebens, die Bindung zwischen Eltern und Kind unterstützen.
PEKiP- Was passiert? Die Gruppe, bestehend aus 6-8 Babys, trifft sich einmal pro Woche gemeinsam mit einem Elternteil für 90 Minuten. Die Babys sind während der Spielzeit nackt und der Raum ist warm. Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit stehen die PEKiP-Anregungen, die eine entwicklungsentsprechende Begleitung der Kinder und eine situations- und handlungsorientierte Elternarbeit untereinander ermöglichen.
Leitung: Rita Seeber (zertifizierte PEKiP- Gruppenleiterin) Wöchentlich um 09:30 Uhr - 8 Treffen zu je 90 min für 68 € / Kurs Beginn neuer Kurse: 05.01.22 / 06.01.22 Anmeldung unter: Tel.: 03603 891676, Mail: familienzentrum.lsz@awo-mittewest-thueringen.de
Mittwoch, 2022-01-12
PEKiP
AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburgstr. 5, 99947 Bad Langensalza
PEKiP- Für wen? Kinder ab der 6. Lebenswoche bis zum vollendeten ersten Lebensjahr.
PEKiP- Was ist das überhaupt? Das ist die Abkürzung für das Prager-Eltern-Kind-Programm. Das Programm ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr, welches auf einem entwicklungs-psychologischen Hintergrund beruht. Im PEKiP werden dem Kind altersentsprechende ganzheitliche Bewegungs- und Spielanregungen angeboten, die im Prozess des bewussten gemeinsamen Erlebens, die Bindung zwischen Eltern und Kind unterstützen.
PEKiP- Was passiert? Die Gruppe, bestehend aus 6-8 Babys, trifft sich einmal pro Woche gemeinsam mit einem Elternteil für 90 Minuten. Die Babys sind während der Spielzeit nackt und der Raum ist warm. Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit stehen die PEKiP-Anregungen, die eine entwicklungsentsprechende Begleitung der Kinder und eine situations- und handlungsorientierte Elternarbeit untereinander ermöglichen.
Leitung: Rita Seeber (zertifizierte PEKiP- Gruppenleiterin) Wöchentlich um 09:30 Uhr - 8 Treffen zu je 90 min für 68 € / Kurs Beginn neuer Kurse: 05.01.22 / 06.01.22 Anmeldung unter: Tel.: 03603 891676, Mail: familienzentrum.lsz@awo-mittewest-thueringen.de
Montag, 2022-01-10
Line-Dance
AWO Familienzentrum, Rosa-Luxemburg-Str. 5, 99947 Bad Langensalza
Sie lieben Bewegung und Musik? Sie suchen nach einem Hobby als Ausgleich zum Alltag? Sie wünschen sich in einer Gruppe aktiv zu sein?
Beim Line Dance werden zu Pop- und Countrymusik verschiedene Choreographien einstudiert und von der Gruppe synchron getanzt. Die Freude am gemeinsamen Tanzen steht im Vordergrund.
Von der Vergangenheit in die Zukunft: Entwicklungen im Stadtteil Jena Lobeda
Anmeldung unter ov.jena@awo-mittewest-thueringen.de bis zum 14.7.2021
Der Ortsverein Jena lädt zum öffentlichen Stadtteilgespräch mit dem Ortsteilbürgermeister Volker Blumentritt ein. Kommt ins Gespräch über die Entwicklung und eure Wünsche für Jena Lobeda.
Der Grill brennt und für Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Bitte melden Sie sich vorher bei der IKOS an, wenn Sie Gruppentreffen besuchen möchten. Aufgrund der Hygienevorschriften ist nur eine begrenzte Personenanzahl in den Gruppenräumen zugelassen.
Tel.: 03641 / 87 41 160 Fax: 03641 / 87 41 203
Donnerstag, 2020-10-29
Meine Heimatstadt
AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburg-Str. 5 99947 Bad Langensalza
16.00 Uhr
Vortrag in Bildsprache mit Ref. Thomas Puhl
Voranmeldung notwendig unter familienzentrum.lsz@awo-mittewest-thueringen.de oder 03603-891676
Dienstag, 2020-10-27
Mach mit – bleib fit! Gehirntraining
AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburg-Str. 5 99947 Bad Langensalza
13:30 Uhr
Anmeldung ab sofort unter familienzentrum.lsz@awo-mittewest-thueringen.de oder 03603-891676
Dienstag, 2020-10-20
Mach mit – bleib fit! Gehirntraining
AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburg-Str. 5 99947 Bad Langensalza
13:30 Uhr
Anmeldung ab sofort unter familienzentrum.lsz@awo-mittewest-thueringen.de oder 03603-891676
Dienstag, 2020-10-13
Mach mit – bleib fit! Gehirntraining
AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburg-Str. 5 99947 Bad Langensalza
13:30 Uhr
Anmeldung ab sofort unter familienzentrum.lsz@awo-mittewest-thueringen.de oder 03603-891676
Wohnberatungs- und Begegnungsstätte für Senioren im LISA | Werner-Seelenbinder-Str. 28a | 07747 Jena
Das Konzert gewidmet der Förderung des Friedens unter Menschen und Völkern. Klassische Musik aus verschiedenen Ländern, Texte und Gedanken (im Saal des LISA) um 16.00 Uhr
Am 10. Oktober ist traditionell der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Organisatoren der 11. Jenaer Woche der seelischen Gesundheit haben für dieses Jahr das Motto „Voller Würde“ gewählt. Ein würdevoller Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen steht im Mittelpunkt der Vorträge und Veranstaltungen.
Dabei stellen wir uns Fragen wie:
Welche Rahmenbedingungen fördern Selbstbestimmung und Würde in unserer Kommune für alle Bürgerinnen und Bürger?
Was ist ein würdevoller Umgang mit seelischen Krisen?
Schränken psychische Erkrankungen unsere freie Willensbildung und unsere Würde ein bzw. wie können wir unsere Würde bei psychischen Erkrankungen bewahren?
Wie bewahren wir als Angehörige oder Menschen aus einem professionellen Umfeld unsere eigene Würde?
Im Flyer finden Sie verschiedene Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise der psychosozialen Gesundheit widmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf rege Diskussionen über die WÜRDE des Menschen!
Am 10. Oktober ist traditionell der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Organisatoren der 11. Jenaer Woche der seelischen Gesundheit haben für dieses Jahr das Motto „Voller Würde“ gewählt. Ein würdevoller Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen steht im Mittelpunkt der Vorträge und Veranstaltungen.
Dabei stellen wir uns Fragen wie:
Welche Rahmenbedingungen fördern Selbstbestimmung und Würde in unserer Kommune für alle Bürgerinnen und Bürger?
Was ist ein würdevoller Umgang mit seelischen Krisen?
Schränken psychische Erkrankungen unsere freie Willensbildung und unsere Würde ein bzw. wie können wir unsere Würde bei psychischen Erkrankungen bewahren?
Wie bewahren wir als Angehörige oder Menschen aus einem professionellen Umfeld unsere eigene Würde?
Im Flyer finden Sie verschiedene Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise der psychosozialen Gesundheit widmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf rege Diskussionen über die WÜRDE des Menschen!
Am 10. Oktober ist traditionell der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Organisatoren der 11. Jenaer Woche der seelischen Gesundheit haben für dieses Jahr das Motto „Voller Würde“ gewählt. Ein würdevoller Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen steht im Mittelpunkt der Vorträge und Veranstaltungen.
Dabei stellen wir uns Fragen wie:
Welche Rahmenbedingungen fördern Selbstbestimmung und Würde in unserer Kommune für alle Bürgerinnen und Bürger?
Was ist ein würdevoller Umgang mit seelischen Krisen?
Schränken psychische Erkrankungen unsere freie Willensbildung und unsere Würde ein bzw. wie können wir unsere Würde bei psychischen Erkrankungen bewahren?
Wie bewahren wir als Angehörige oder Menschen aus einem professionellen Umfeld unsere eigene Würde?
Im Flyer finden Sie verschiedene Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise der psychosozialen Gesundheit widmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf rege Diskussionen über die WÜRDE des Menschen!
Am 10. Oktober ist traditionell der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Organisatoren der 11. Jenaer Woche der seelischen Gesundheit haben für dieses Jahr das Motto „Voller Würde“ gewählt. Ein würdevoller Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen steht im Mittelpunkt der Vorträge und Veranstaltungen.
Dabei stellen wir uns Fragen wie:
Welche Rahmenbedingungen fördern Selbstbestimmung und Würde in unserer Kommune für alle Bürgerinnen und Bürger?
Was ist ein würdevoller Umgang mit seelischen Krisen?
Schränken psychische Erkrankungen unsere freie Willensbildung und unsere Würde ein bzw. wie können wir unsere Würde bei psychischen Erkrankungen bewahren?
Wie bewahren wir als Angehörige oder Menschen aus einem professionellen Umfeld unsere eigene Würde?
Im Flyer finden Sie verschiedene Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise der psychosozialen Gesundheit widmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf rege Diskussionen über die WÜRDE des Menschen!
Am 10. Oktober ist traditionell der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Organisatoren der 11. Jenaer Woche der seelischen Gesundheit haben für dieses Jahr das Motto „Voller Würde“ gewählt. Ein würdevoller Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen steht im Mittelpunkt der Vorträge und Veranstaltungen.
Dabei stellen wir uns Fragen wie:
Welche Rahmenbedingungen fördern Selbstbestimmung und Würde in unserer Kommune für alle Bürgerinnen und Bürger?
Was ist ein würdevoller Umgang mit seelischen Krisen?
Schränken psychische Erkrankungen unsere freie Willensbildung und unsere Würde ein bzw. wie können wir unsere Würde bei psychischen Erkrankungen bewahren?
Wie bewahren wir als Angehörige oder Menschen aus einem professionellen Umfeld unsere eigene Würde?
Im Flyer finden Sie verschiedene Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise der psychosozialen Gesundheit widmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf rege Diskussionen über die WÜRDE des Menschen!
Am 10. Oktober ist traditionell der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Organisatoren der 11. Jenaer Woche der seelischen Gesundheit haben für dieses Jahr das Motto „Voller Würde“ gewählt. Ein würdevoller Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen steht im Mittelpunkt der Vorträge und Veranstaltungen.
Dabei stellen wir uns Fragen wie:
Welche Rahmenbedingungen fördern Selbstbestimmung und Würde in unserer Kommune für alle Bürgerinnen und Bürger?
Was ist ein würdevoller Umgang mit seelischen Krisen?
Schränken psychische Erkrankungen unsere freie Willensbildung und unsere Würde ein bzw. wie können wir unsere Würde bei psychischen Erkrankungen bewahren?
Wie bewahren wir als Angehörige oder Menschen aus einem professionellen Umfeld unsere eigene Würde?
Im Flyer finden Sie verschiedene Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise der psychosozialen Gesundheit widmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf rege Diskussionen über die WÜRDE des Menschen!
Am 10. Oktober ist traditionell der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Organisatoren der 11. Jenaer Woche der seelischen Gesundheit haben für dieses Jahr das Motto „Voller Würde“ gewählt. Ein würdevoller Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen steht im Mittelpunkt der Vorträge und Veranstaltungen.
Dabei stellen wir uns Fragen wie:
Welche Rahmenbedingungen fördern Selbstbestimmung und Würde in unserer Kommune für alle Bürgerinnen und Bürger?
Was ist ein würdevoller Umgang mit seelischen Krisen?
Schränken psychische Erkrankungen unsere freie Willensbildung und unsere Würde ein bzw. wie können wir unsere Würde bei psychischen Erkrankungen bewahren?
Wie bewahren wir als Angehörige oder Menschen aus einem professionellen Umfeld unsere eigene Würde?
Im Flyer finden Sie verschiedene Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise der psychosozialen Gesundheit widmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf rege Diskussionen über die WÜRDE des Menschen!
Fachtag „Migration kommunal gestalten – zusammen leben, streiten, wachsen“
Fachtag „Migration kommunal gestalten − zusammen leben, streiten, wachsen“ Stadtteilzentrum LISA Werner-Seelenbinder-Straße 29a, Jena-Lobeda
Programm:
„Migration kommunal gestalten – zusammen leben, streiten, wachsen“: Dies ist im Rahmen der Interkulturellen Woche am 24. September 2019 von 9.00-16.00 Uhr Thema einer Konferenz des Fachdienstes für Migration und Integration und der Fachstelle Interkulturelle Öffnung des AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen e.V.
Neben einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. El-Mafaalani, medial präsent unter anderem als Autor des Buches „Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“, wird es Raum für Austausch in verschiedenen Panels geben, die von Expert*innen geleitet werden. Behandelte Themen sind dabei unter anderem „Soziales Miteinander und gesellschaftliches Klima“ (Prof. Dr. El-Mafaalani), „Bildung im Kindesalter“ (Fr. Binder vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) oder „Zuwanderung und Wohnen“ (Prof. Dr. Helbig von der Universität Erfurt).
Neben der Gelegenheit zu einer aktuellen Bestandsaufnahme sowie zur Vernetzung bietet der Fachtag die Möglichkeit, gemeinsam lokale Antworten auf gesamt-gesellschaftliche Fragen zu einem gelingenden Miteinander zu finden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €. Im Preis inbegriffen ist auch die Tagesverpflegung.
Anschließend Lesung mit Prof. Dr. El-Mafaalani:
Um 20.15 Uhr findet ebenfalls am 24. September eine Lesung von Herrn Prof. Dr. El-Mafaalani aus seinem Buch „Das Integrationsparadox“ in der Thalia-Buchhandlung im Leutragraben 1 in Jena statt.
HAYMATLOS – das ist die Heimat für Biografien, Emotionen und Geschichten aus verschiedenen Perspektiven. Und es sind Geschichten, die, als Gedichtband zusammengefasst, von Rassismuserfahrungen, Migrations- und Familienschicksalen, aber auch von der Sehnsucht nach „Normalität“ erzählen.
Anlässlich des diesjährigen Aktionstages der „Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)“ sowie der Interkulturellen Woche lesen die beiden Herausgeber*innen Tamer Düzyol und Taudy Pathmanathan aus ihrem Band „Haymatlos“ im Fachdienst für Migration und Integration in Weimar.
Zu dem berührenden und fesselnden Lese-Ereignis laden wir Sie recht herzlich ein!
Ausstellungseröffnung "Learning by Ausprobieren"
Ausstellung „Learning by Ausprobieren“ − Fachstelle für Migration, Teilhabe und Interkulturelle Beratung Görmarstraße 10, 99974 Mühlhausen, 16 Uhr
Die Idee zur Ausstellung entstand durch viele Gespräche mit Menschen mit Migrationserfahrung. Ein Neuanfang in einer fremden Heimat ist mit Sehnsüchten und Wünschen verbunden, aber auch mit kuriosen Begegnungen und unerwarteten Erkenntnissen. Wie die in Deutschland Angekommenen ihre ersten Jahre hier erlebt haben, bearbeiten sie in gemeinschaftlichen Beiträgen zu Themen wie „Essen“, „Sprache“ oder „Kultur“. Was vermissen sie? Welche neuen Dinge haben sie ausprobiert und wie war das für sie? Welche Stolpersteine gab es? Und welche Erinnerungen wecken die Beiträge bei unseren Besucher*innen? Ein Mitmachen ist bei dieser wachsenden Ausstellung nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht!
Zur Eröffnung möchten wir alle Interessierten herzlich einladen, gemeinsam bei Fingerfood und frischen Waffeln die Beiträge der Künstler*innen zu betrachten und sich darüber auszutauschen.
Samstag, 2019-09-14
André Stern, Jubiläumsvortrag
Schießhaus Weimar
André Stern − "Leben und Lernen aus Begeisterung" Ein Jubiläumsvortrag über die unendlichen Möglichkeiten der Freude 14. September 2019 – 19:00 Uhr Schießhaus Weimar, Johann-Heinrich-Gentzplatz 1
In diesem Jahr feiern wir in ganz Deutschland 100 Jahre Arbeiterwohlfahrt! Mit der Gründung der AWO im Dezember 1919 durch Marie Juchacz begann in Deutschland ein neues Kapitel in der Geschichte der Wohlfahrt. Sie hat das Selbstverständnis und den Anspruch unserer AWO geprägt: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz. Und dies uneingeschränkt für die Großen und Kleinen in unserer Gesellschaft.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem inspirierenden Abend unter dem Motto “Leben und Lernen aus Begeisterung“ ein. Gemeinsam freuen wir uns auf den gleichlautenden Jubiläumsvortrag mit André Stern!
André Stern, geboren in Paris als Sohn des während der Zeit des Nationalsozialismus aus Deutschland geflüchteten Kunstpädagogen Arno Stern, hat niemals eine Schule besucht. Nicht nur entschieden sich Andrés Eltern, den Sohn nicht zur Schule zu schicken, auch zu Hause gab es keine Strukturen, die an eine Schule erinnerten. Andrés Kindheit war von keiner Methodik, Theorie oder Ideologie geleitet, seine Eltern gingen immer von den Interessen des Kindes aus, gespannt darauf, was der Sohn wohl als nächstes entdecken oder lernen wollen würde.
André lernte im Spiel und wer meint, dieser Mann könne nicht lesen, rechnen, schreiben oder gar Geld verdienen, der irrt: Der heute 46-Jährige arbeitet als Gitarrenbauer, Musiker und Autor. André Stern hat nie eine Schule besucht und wird das nun auch mit seinen Söhnen Antonin und Benjamin so handhaben. Als Schulfeind sieht er sich dennoch nicht. Bezugnehmend auf das neueste Wissen der Gehirnforschung regt André Stern dazu an, was Bildung und Lernen betrifft, das Informationsdefizit zu füllen.
Wir freuen uns, dieses Erlebnis und die neuen Impulse mit Ihnen zu teilen!
Karten:
Die Plätze sind begrenzt!
Kartenreservierung und Vorverkauf erfolgen über das Sekretariat des AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen e.V., Soproner Str.1b, 99427 Weimar, unter der Telefonnummer 03643 24 99-650 oder per Email an info@awo-mittewest-thueringen.de.
Die Karte für den Abend mit André Stern kostet 16€ im Vorverkauf und 20€ an der Abendkasse. AWO Mitglieder erhalten die Karte gegen Nachweis für 12€ im Vorverkauf und 15€ an der Abendkasse.
Einweihung Piratenschiff, Kita Abenteuerland
Einweihung Piratenschiff I Kita Abenteuerland Freiligrathstraße 108, 07743 Jena-Nord
„Schiff ahoi“ heißt es am Samstag, 14. September, im Garten der Kita Abenteuerland! Ein brandneues Piratenschiff ist klar zum Entern. Nach fast zwei Jahren, in denen sich Eltern, Kita-Team und AWO Förderverein um Spenden und Geldmittel bemühten, kann das neue Spielgerät von den Kindern in Besitz genommen werden. Das Besondere: Das Piratenschiff ist barrierefrei. Über eine Rampe können schon die Allerkleinsten und auch Pirat*innen im Rollstuhl problemlos an Bord kommen, in Kombüse und Krämerladen auf Entdeckungsreise gehen, durch Bullaugen spähen und das Steuerrad bedienen.
Nach einem großen Arbeitseinsatz im Rahmen des Freiwilligentages wird das neu gebaute Piratenschiff an die Kinder übergeben. Für einen Piratenschmaus mit Imbiss und Getränken ist ab 11.30 Uhr gesorgt.
Donnerstag, 2019-09-12
Podiumsdiskussion Bildung – Umwelt – Demokratie: Freie Schulen in Jena
Freie Gesamtschule UniverSaale, Jena
Schulen in freier Trägerschaft sind aus der Jenaer Schullandschaft nicht mehr wegzudenken. Welchen Beitrag zur Schulentwicklung sie leisten, welche Bildungsangebote sie bereitstellen und wie der finanzielle Rahmen dazu gestaltet sein muss, ist Thema einer Podiumsdiskussion am
Donnerstag, 12. September 2019, um 14.00 Uhr in der Freien Gesamtschule UniverSaale, Burgauer Weg 1a, 07745 Jena,
zu der wir Sie herzlich einladen möchten! Organisator ist die Interessengemeinschaft der Schulen in freier Trägerschaft, die neben Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften auch die Landtagskandidaten Rosa Maria Haschke (CDU), Dr. Ute Bergner (FDP), Lutz Liebscher (SPD), Anja Siegesmund (Die Grünen) und Torsten Wolf (DIE LINKE) zum Gespräch bittet.
Hintergrund:
Zu den Schulen in freier Trägerschaft in Jena zählen das Christliche Gymnasium der evangelischen Schulstiftung Mitteldeutschlands, die bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V., die Freie Waldorfschule des Waldorfpädagogik Ostthüringen e.V., die Freie Gesamtschule UniverSaale und die Freie Ganztagsgrundschule STEINMALEINS des QuerWege e.V., die Evangelische Grundschule des Trägervereins Evangelische Grundschule Jena e.V. sowie die Freie Ganztagsschule LEONARDO des AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen e.V. Die 2014 gegründete Interessengemeinschaft ist ein Zusammenschluss dieser Träger, Sprecherin ist Susanne Raab, Schulleiterin des Christlichen Gymnasiums.
Die Jenaer Schulen in freier Trägerschaft beschulen etwa 1.500 Kinder. Sie beschäftigen 185 Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen sowie technische Kräfte und investierten in den vergangenen Jahren mehr als 30 Millionen Euro im Rahmen der Errichtung oder Sanierung von Schulgebäuden in Jena.
Samstag, 2019-09-07
Kinderkleidung- und Spielzeugbasar, Kita Sonnenschein
Kinderkleidung- und Spielzeugbasar I Kita Sonnenschein Warschauerstraße 28, Weimar
100 Jahre AWO – der Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. feiert mit einem Familienfest in Bad Langensalza
Ein runder Geburtstag muss gefeiert werden – und wenn es sich um einen 100. Geburtstag handelt, dann möchten viele Gäste gratulieren und mitfeiern.
Deshalb lädt der AWO Regionalverband zu einem großen bunten Familienfest am 31. August 2019 auf den Jahnplatz in Bad Langensalza ein.
Ein buntes Programm ist geplant:
11.00 Uhr Musikalisches Willkommen
11.30 Uhr Kindertanzgruppe Kita „Spatzennest“
13.00 Uhr Modenschau des Sporthauses Schenk
Müll-Modenschau Kinder Kita „Haus Kinderland“
14.00 Uhr Musikprojekt Kita „Henriette Suchsland“ mit Senioren der AWO Schlotheim
14.30 Uhr Kindertanzgruppe Neunheilingen
15.00 Uhr Auftritt Miles Shane
16.00 Uhr Kinderlieder mit Matti
17.00 Uhr Wir lassen 100 Luftballons mit 100 Wünschen fliegen, anschließend musikalische Unterhaltung mit der Band „Pelican Rex“
18.00 Uhr Musik für die junge Generation mit der Band „Musen Pampels“
20.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Choreograf Miles Shane wird in einem Workshop während der Veranstaltung einen Tanz mit Kindern und Jugendlichen einstudieren, der am Ende des Tages aufgeführt wird.
Umrahmt werden die Höhepunkte von der Road-Show, Versorgungsständen und vielen Angeboten wie z.B. einer Kreativmeile mit Bastelständen, Gestaltung eines Webrahmens, Kinder–Schmink–Strecke, Hüpfburg, Baby-Cross-Strecke, Glücksrad, Kinderkarussell und Kübelspritze. Für Sportbegeisterte wird es eine Bungee-Run-Anlage, Torwandschießen und eine Rollerrutsche geben. Jugendliche haben die Möglichkeit, eine Graffiti-Wand zu gestalten.
Sonntag, 2019-08-18
Krabbelgruppe / Sonntagscafé
Mehrgenerationenhaus Gute Stube R. Breitscheid Str. 2 07747 Jena
Krabbelgruppe für Kinder von 3 bis 12 Monaten, parallel zum monatlichen Sonntagscafé
Eltern und Kindern stehen kindgerechte Räume und Materialien zur Verfügung. Eine Ansprechpartnerin ist vor Ort. Im Sonntagscafé warten Kuchen und Kaffee auf unsere Gäste.
Sonntag, 2019-07-21
Krabbelgruppe / Sonntagscafé
Mehrgenerationenhaus Gute Stube R. Breitscheid Str. 2 07747 Jena
Krabbelgruppe für Kinder von 3 bis 12 Monaten, parallel zum monatlichen Sonntagscafé
Eltern und Kindern stehen kindgerechte Räume und Materialien zur Verfügung. Eine Ansprechpartnerin ist vor Ort. Im Sonntagscafé warten Kuchen und Kaffee auf unsere Gäste.
Samstag, 2019-07-06
Sommerfest in der Kita Kurpark
Donnerstag, 2019-07-04
Leonardo Sommerfest
Festwoche Uferknirpse
Mittwoch, 2019-07-03
Leonardo Sommerfest
Festwoche Uferknirpse
Dienstag, 2019-07-02
Leonardo Sommerfest
Sonntag, 2019-06-30
100 Jahre AWO zum Thüringentag in Sömmerda
Sömmerda
Samstag, 2019-06-29
100 Jahre AWO zum Thüringentag in Sömmerda
Sömmerda
Freitag, 2019-06-28
100 Jahre AWO zum Thüringentag in Sömmerda
Sömmerda
Gitarrenunterricht mit Herrn Makal, Treff Immergrün
Treff Immergrün Camburger Straße 73 07743 Jena
Bei Fragen zu den Angeboten wenden Sie sich bitte an:
Um Voranmeldung wird gebeten. Kurzfristige Planänderungen sind bei Absagen von Anbietern möglich.
Mittwoch, 2019-06-26
Sommerfest Kinderheim Altengottern
Dienstag, 2019-06-25
Babygruppe im Treff Immergrün
Treff Immergrün Camburger Straße 73 07743 Jena
09:30-11:00Uhr offener Treff für Babys, Krabbelkinder und deren Eltern, bei dem die kleinen gemeinsam spielen und den Umgang miteinander lernen und die Großen Kontakte knüpfen und sich austauschen können.
Mehrgenerationenhaus Gute Stube R. Breitscheid Str. 2 07747 Jena
Krabbelgruppe für Kinder von 3 bis 12 Monaten, parallel zum monatlichen Sonntagscafé
Eltern und Kindern stehen kindgerechte Räume und Materialien zur Verfügung. Eine Ansprechpartnerin ist vor Ort. Im Sonntagscafé warten Kuchen und Kaffee auf unsere Gäste.
Mehrgenerationenhaus Gute Stube R. Breitscheid Str. 2 07747 Jena
Krabbelgruppe für Kinder von 3 bis 12 Monaten, parallel zum monatlichen Sonntagscafé
Eltern und Kindern stehen kindgerechte Räume und Materialien zur Verfügung. Eine Ansprechpartnerin ist vor Ort. Im Sonntagscafé warten Kuchen und Kaffee auf unsere Gäste.
Tag der offenen Tür in der Kita Sonnenschein, Bad Tennstedt
Tag der offenen Tür I Kita Sonnenschein, Bad Tennstedt
Sonntag, 2019-03-24
Sonntagscafé für Groß und Klein
Mehrgenerationenhaus Gute Stube R. Breitscheid Str. 2 07747 Jena
Samstag, 2019-03-23
Viva Italia Alles um die Nudel
Mehrgenerationenhaus Gute Stube R. Breitscheid Str. 2 07747 Jena
Wer verspeist sie nicht gern, die Nudel?
„An die Nudelmaschine fertig los", das ist das Motto für unsere erste Kinderakademie in 2019.
Wir werden uns in der Herstellung von Nudeln unterschiedlichster Art ausprobieren, verschiedene Soßen und Pestos zubereiten und experimentieren und quizzen.
Mittwoch, 2019-03-20
Türkei Kappadokien erleben
Mehrgenerationenhaus Gute Stube R. Breitscheid Str. 2 07747 Jena
Kleider- und Spielzeugbasar I Kita Abenteuerland Freiligrathstraße 108, Jena-Nord
Freitag, 2019-03-08
Frauen Brunch mit Workshop
Mehrgenerationenhaus Gute Stube R. Breitscheid Str. 2 07747 Jena
Mit Ernährungsberaterin Silvia Steiner
Alle Frauen sind zum internationalen Frauentag herzlich eingeladen, an Brunch und Workshop teilzunehmen. Es erwarten Sie leckere Rezeptideen und viele Tipps für einen guten Start in den Tag.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir möglichst um vorherige Anmeldung unter 03641 8724500 oder an lebenszeit@awo-mittewest-thueringen.de
Mittwoch, 2019-02-27
Tag der offenen Tür, Villa Lustig
Tag der offenen Tür I AWO-Kinderhaus Villa Lustig, Weimar
Montag, 2019-02-25
Ehrenamtsfrühstück im LISA
Ehrenamtsfrühstück für aktive und interessierte Ehrenamtliche I Begegnungsstätte im Stadtteilzentrum LISA
Sonntag, 2019-02-24
Sonntagscafé für Groß und Klein, Mehrgenerationenhaus
mit Spielmöglichkeiten und Kinderbetreuung im AWO Mehrgenerationenhaus | Gute Stube & Innenhof, Jena
Freitag, 2019-02-22
Baumesse Jena: Vortrag zu altersgerechtem Wohnen
Baumesse Jena I Vortrag von Diplom-Sozialpädagogin Eva-Maria Voigt, AWO RV Mitte-West-Thüringen e.V.
Themen: Barrierefrei wohnen − Gewinn für alle Altersgruppen Energetisch sanieren − Barrieren abbauen