
Villa Lustig
Weimar
»Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst uns ihm Freiheit geben, sein eigenes kleines Leben nach seiner Weise zu leben. Dann werden wir, wenn wir gut beobachten, vielleicht etwas über die Wege der Kindheit lernen.«
−Maria Montessori−
In unserem Montessori-Kinderhaus werden Kinder ab dem zweiten Lebensjahr bis zur Einschulung betreut. Bis zu 100 Kinder in fünf Gruppen werden von uns liebevoll umsorgt und gefördert.
In unserem Team arbeiten 18 pädagogische Fachkräfte. Fünf Mitarbeiter der AWOCARENET GmbH sind in den Bereichen Verpflegung, Haus und Hof liebevolle Begleiter. Zehn unserer pädagogischen Fachkräfte haben nach einer Ausbildungszeit von zwei Jahren das Montessori-Diplom erworben.
Den Kopf über Wasser halten
Leiterin:
Annett Fleischer
Adresse:
Schopenhauer Straße 33
99423 Weimar
Telefon 03643 90 44 73
Telefax 03643 74 88 18
E-Mail[nbsp]villalustig@awo-mittewest-thueringen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 06−18 Uhr
Es gibt keine Sommerschließzeiten.
Anfahrt:
Hier können Sie sich Ihre Anfahrt von Google maps berechnen lassen: Anfahrt
GESCHICHTE
Der seit 1960 bestehende Kindergarten wurde 1990 in »Villa Lustig« umbenannt und ging im Januar 2003 in die Trägerschaft des AWO Kreisverbandes Weimar e.V. (inzwischen AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V.) über.
UNSER HAUS
Im Zeitraum von Januar 2018 bis Mai 2020 fand eine Komplettsanierung des alten Gebäudes statt. Ein mit der historischen Villa verbundener Neubau wurde errichtet und das Gartengelände komplett modernisiert. Nun haben wir auch einen Personenaufzug und im ganzen Haus herrscht Barrierefreiheit.
Unsere großen Balkone laden zum Spielen im Freien, zum Gärtnern und Experimentieren ein. Auf unserer ca. 1.200 m² großen Freifläche können die Kinder toben und spielen. Im Zuge der Neugestaltung 2020 entstanden Schaukel- und Trampolinplätze, Orte zum Verstecken und zum Spielen im Sand, ein kleines Theater und eine Lehmbaustelle. Ein schöner Spielort für unsere Kleinen grenzt direkt an das Gartengeschoss der 17 Kleinkinder.
DIE LAGE
Sie finden das Montessori-Kinderhaus Villa Lustig in der Nähe des Hauptbahnhofs, mitten in der nördlichen Vorstadt unseres schönen Weimar. Mit den Stadtbuslinien sind wir gut zu erreichen. Das neue Bauhausmuseum und der Weimarhallenpark mit angrenzendem Kongresszentrum befinden sich in fußläufiger Entfernung.
Die Einbindung in die soziale Infrastruktur der Stadt und des Landkreises ist uns sehr wichtig. Mit den Bussen des Weimarer Stadtverkehrs sind wir schnell z.B. in Ettersburg, im Goethepark oder im grünen Belvedere.
Unsere jährlichen Besuche des Weimarer Zwiebelmarktes sind einer von vielen regelmäßig stattfindenden Ausflügen. Ob zu Ostern, zu Kino-und Museumsbesuchen oder zum Ausflug ins Schwimmbad, unsere Kinder sind zu Fuß schnell in der Stadt.
Wir pflegen den Kontakt zur Grundschule Johannes Falk, zur Montessori-Schule in Nohra sowie den Treff und Austausch mit anderen AWO-Einrichtungen (AWO Sportfest, gemeinsame Ausflüge). Jedes unserer Kinder nimmt außerdem an einem Schwimmkurs für Schulanfänger teil. Dieser wird ehrenamtlich in der Schwimmhalle Weimar begleitet.
Das DAS-Stellwerk am Bahnhof, Spielstätte für Theaterbegeisterte, ist auch unser Anlaufpunkt. Zwei- bis dreimal im Jahr sind wir Gäste, Mitspieler*innen und Kritiker*innen bei Theaterstücken.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Seit dem Jahr 2008 beziehen wir die reformpädagogischen Ansätze von Maria Montessori verstärkt in unsere Arbeit ein. Seit April 2014 sind wir zertifiziertes Kinderhaus und Hospitationsstätte der Deutschen Montessori-Gesellschaft.
Ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sinnesschulung. Verschiedene neue Bewegungs- und Musikangebote geben den Kindern viel Zeit, sich zu finden, ihre Fantasie und Kreativität weiterzuentwickeln und ihre Persönlichkeit zu stärken. Angebote sind zum Beispiel:
- Turnen
- Seepferdchenkurs für die Große Gruppe
- Musikangebote am Nachmittag
Die Lebensituation und die Ideen der Kinder sind Grundlage unseres täglichen Tuns. Jedes Kind ist Baumeister seiner selbst, wird von uns individuell und ganzheitlich beobachtet und begleitet. Bei uns lernen Kinder bei selbstgewählten Tätigkeiten, sich auf das Leben vorzubereiten, das Gelernte anzuwenden und auszuprobieren und alle Sinne zu aktivieren.
In drei großen hellen Bereichen finden die Kinder Materialien und Inhalte der Montessori-Pädagogik, lernen in der Freiarbeitszeit nach eigener Wahl von Material und Spielpartner*innen in ihrem Tempo.
Mit den Materialien der Montessori-Pädagogik lernt das Kind durch Ausprobieren und Üben auf spielerische Weise und ohne Wettbewerbsangst. Es hat Erfolgserlebnisse, stärkt sein Selbstvertrauen und lernt, seinem eigenen Tempo im Denken, Fühlen sowie seinen körperlichen Fähigkeiten zu vertrauen. Mithilfe des sinnvoll aufeinander aufbauenden Montessori-Materials können Kinder ihren Entdeckerdrang stillen. Dies fördert das logische Denken und trägt dazu bei, eine gesunde Einstellung zu den Mitmenschen zu entwickeln und sich zum selbstständig denkenden Individuum zu entfalten.
Unsere Kennenlern-Gruppe
Wir haben seit einigen Jahren die besten Erfahrungen mit dem Angebot einer Krabbelgruppe vor Aufnahme der Kinder in unser Kinderhaus gemacht. Ab Frühjahr bis Herbst treffen wir uns jeden ersten Mittwoch im Monat und laden alle Familien, deren Kinder wir im Laufe des Jahres aufnehmen, dazu ein.
Uns ist es wichtig, frühzeitig ein Vertrauensverhältnis zu den Familien aufzubauen. In familiärer Runde haben wir Gelegenheit, über Konzepte, Organisatorisches und auch über Alltägliches zu reden. Die Kleinen lernen ihren Gruppenraum, die Spielsachen und ihre Bezugspersonen kennen. Fingerspiele und Lieder bringen die Kinderaugen zum Leuchten und erweitern das Repertoire der Eltern. Bei den regelmäßigen Treffen legen wir Termine gemeinsam mit den Eltern fest.
Aktuelle Weiterbildungen
Von der Deutschen Montessori-Gesellschaft werden regelmäßig Weiterbildungen zu konzeptionellen Inhalten angeboten. Wir sind ständig im Austausch und in der Diskussion und nutzen auch Hospitationen, um an der Entwicklung teilzunehmen.
Unser Träger führt ebenfalls regelmäßig vielfältige Weiterbildungen durch, die wir als Team nutzen.
Unser Qualitätsprozess wird gemeinsam mit dem Träger weiterentwickelt und gelebt.
Hier finden Sie aktuelle Termine und Schließtage 2022:
Schließtage 2022
Ganzer WB-Tag zur offenen Arbeit – 25.02.2022
Schließtag nach Himmelfahrt – 27.05.2022
Bedarfsöffnung im Sommer – 08.08.-19.08.2022
Schließtag vor Feiertag – 19.09.2022
Weihnachten/ Jahreswechsel – 24.12.-30.12.2022
Teamnachmittage (bitte Kinder bis 12.30 Uhr abholen):
25.03.2022
13.05.2022
09.09.2022
02.12.2022
Feste
Fasching – 01.03.2022
Ostersuche – 07.04.2022
Kindertag – 31.05.2022
Familiensportfest – 17.09.2022
Herbstwoche – 10.10.-14.10 2022
Lichterfest – 24.11.2022
Die Gebührensatzung der Stadt Weimar legt fest, welchen Beitrag Sie für einen Platz in unserem AWO Kindergarten zahlen.
2021-124-V_Stadtratsvorlage.pdf (weimar.de)
Folgende Essengeldbeiträge werden erhoben:
Frühstück: 0,50 €
Mittag: 4,50 €
Vesper: 0,50 €
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Wir bevorzugen die Kontaktaufnahme per E-Mail. Sie erhalten dann ein Aufnahmewunsch-Formular. Wenn es möglich ist, Ihnen einen Platz anzubieten, werden wir schnellstmöglich mit Ihnen in persönlichen Kontakt treten.
Wann können Kinder hauptsächlich aufgenommen werden?
Ab Februar planen wir die Aufnahmen für das kommende Schuljahr, bedingt durch die Abmeldungen der Schulanfänger. Dann wissen wir, wie viele Plätze im kommenden Schuljahr zur Verfügung stehen.
Wie hoch sind die Preise (Kitaplatz/Verpflegung)?
Es gibt keine Abweichung des Betreuungsentgelts zur Förderrichtlinie der Stadt. Der Verpflegungspreis wird für alle Kitas der AWO von der AWOCARENET GmbH festgelegt.
Nach welcher pädagogischen Konzeption/Ausrichtung arbeiten wir?
Unsere pädagogischen Inhalte sind an den Grundlagen der Montessori-Pädagogik ausgerichtet.
Was kann ich als Elternteil für die Einrichtung tun?
Gemeinsam mit den Familien setzen wir uns Höhepunkte im Kindergartenjahr. Eltern sind unsere wichtigen Unterstützer und Begleiter. Besonders Feste und Feiern, Ausflüge und Wandertage sind Höhepunkte für unsere Familien.
Interessierte Eltern begleiten die Arbeit des Fördervereins, der seit 2011 besteht, und sind Partner im Austausch über Konzeption und Neues.
Förderverein
Kitaleitung:
Frau Fleischer
Tel.: 03643 904473
E-Mail: villalustig@awo-mittewest-thueringen.de
Vorsitzende des Fördervereins:
Frau Schuchardt
Stellvertreterin:
Frau Berbig
Ehrenamtliche:
- für Hilfe und Unterstützung bei Festen und Veranstaltungen
- zur Unterstützung der Fördervereinsarbeit sowie zur weiteren Mitgliedergewinnung
Immer wieder freuen wir uns über eine Unterstützung in Form einer Kostenübernahme für verschiedene Ausflüge für alle Kinder der Einrichtung. Durch zahlreiche Unterstützer konnten wir bereits verwirklichen:
- 2019/20: Anschaffung der Sitzgruppen im neuen Außenbereich, Spielzeug für den Sandspielplatz, Sportmaterialien für den neuen Bewegungsraum
- 2018: Ausflug zum EGA-Park in Erfurt
- 2017: Ausflug in den Erfurter Zoo
- 2016: Ausflug zum Rittergut München und Wandererlebnis im Tiefurter Park
- 2016: erstmalig Sportfest aller Kitas
Des Weiteren danken wir unseren Unterstützer*innen für:
-
Hilfe bei der Planung und Organisation verschiedener Kita-Veranstaltungen wie dem Sommerfest, dem Familienwandertag, dem Lampionumzug und der Weihnachtsfeier
-
materielle Unterstützung durch Kostenübernahme für ein neues Meerschweinchen-Haus und für einen Frühstückswagen sowie ein Gerätehaus und ein Spielhaus im Garten
-
die jährliche Durchführung unseres Familiensportfestes
Ansprechpartnerinnen FöV Villa Lustig:
Frau Schuchardt und Frau Berbig
Tel.: 03643 90 44 73
E-Mail:fv.villalustig@awo-jena-weimar.de
Sie haben Lust, Mitglied zu werden? Hier finden Sie das Beitrittsformular.
Bitte ausdrucken, ausfüllen und Förderverein „Villa Lustig“ darauf notieren.