
Pflegefachmann/*frau, Pflegehelfer*in
Die generalistische Pflegeausbildung
Der neue Pflegeberuf „Pflegefachfrau*mann“ führt die bisherigen Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. Die Auszubildenden werden dazu befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Dies wird als Generalistik bezeichnet.
In der Pflegeausbildung lernst du die unterschiedlichen Versorgungsbereiche der Pflege kennen. Du absolvierst Einsätze im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen fachlich anspruchsvolle pflegerische Aufgaben, die nur von ihnen zu erfüllen sind. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der zu pflegenden Menschen, die Organisation des Pflegeprozesses und die Qualitätssicherung der Pflege.
Um den Beruf ergreifen zu können, sind folgende gesetzliche und persönliche Voraussetzungen zu beachten:
Gesetzliche Voraussetzungen
Pflegefachfrau*mann:
- Gesundheitliche Eignung (Bestätigung vom Hausarzt notwendig)
- Impfung Hepatitis A und B
- Erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung (Realschulabschluss) oder höher (Abitur)
- Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
Pflegehelfer*in:
- Hauptschulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
- Impfung Hepatitis A und B
- Erfolgreich absolviertes Praktikum in einer unserer Seniorenpflegeinrichtungen
Persönliche Voraussetzungen für eine Ausbildung bei der AWO:
- Mindestalter: 16 Jahre
- Interesse am Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
- Identifikation mit unserem Leitbild und unseren Werten
- Fähigkeit übertragene Aufgaben umsichtig, sorgfältig und gründlich auszuführen
- Freundliches und ausgeglichenes Verhalten
- Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Vertrauenswürdigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, soziales Engagement
AUSBILDUNGSVERLAUF
Voraussichtliche Ausbildungsdauer:
etwa 3 Jahre Pflegefachfrau*mann (bis zur bestandenen Abschlussprüfung), 1 Jahr Pflegehelfer*in
Ausbildungsbeginn:
jährlich, jeweils zum 1. September
Ausbildungsverlauf:
Für die Organisation und Durchführung der Ausbildung obliegt der jeweiligen Berufsschule die Gesamtverantwortung. Die Einsatzplanung der praktischen Ausbildung erfolgt über unseren zentralen Praxisanleiter.
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Berufsschule und Praxis nach einem von der Schule festgelegten Plan. In den 3 Jahren sind Praktika in verschiedenen Einrichtungen zu absolvieren.
Unterrichtsfächer:
- Fachpraktischer Unterricht Pflege
- Anatomie/Physiologie
- Krankheitslehre
- Erste Hilfe
- Rechtskunde
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Psychiatrie
- Arzneimittellehre
Kooperierende Schulen:
- Weimar, Jena, Erfurt, Pößneck, Bad Frankenhausen u.a.
Ausbildende Einrichtungen:
- Seniorenzentrum „Am Heiligenberg“, Jena
- Seniorenzentrum „Am Paradies“, Weimar
- Pflegezentrum, Weimar
- Häuslicher Pflegedienst, Weimar
- Ambulanter Pflegedienst Weimarer Land, Magdala
- Ambulanter Pflegedienst Jena, Team Nord und Süd
- Ambulanter Pflegedienst Bad Tennstedt, Bad Langensalza, Weißensee
Interessiert? Dann bewirb dich!
Das Ausbildungsgehalt richtet sich nach dem TVöD.
Erste Auskünfte erteilt dir gern unser zentraler Praxisanleiter Tobias Stephan unter t.stephan@awo-mittewest-thüringen.de .
Sende deine Bewerbung unter Angabe deiner gewünschten Stelle im ambulanten oder stationären Bereich an
AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e. V.
Soproner Straße 1b
99427 Weimar
oder per Mail an: bewerbung@awo-mittewest-thueringen.de
Alle Ausbildungsangebote in unserem Verband findest du HIER.