AWO transparent – Zahlen & Fakten

AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V.

Rechtsform: eingetragener Verein (VR-Nr. 130062, Amtsgericht Weimar)

Status: gemeinnützig

Verbandsgebiet: Jena, Weimar, Weimarer Land, Sömmerda und Unstrut-Hainich-Kreis

Mitglieder: 3.231 (Stand: 01.01.2025)

Kooperatives Mitglied: Betreuungsverein e.V. Weimar

Anzahl der aktiven Ehrenamtlichen: 1.201  (Stand: 01.01.2025)

Anzahl der Mitarbeiter*innen im Regionalverband:
1.215 − 85% Frauen & 15% Männer (Stand 31.12.2024)

davon rund:

  • 478 Mitarbeiter*innen im Bereich Gesundheit und Altenpflege
  • 539 Mitarbeiter*innen im Bereich Kindergärten
  • 159 Mitarbeiter*innen im Bereich Beratung/ Migrationsarbeit/ Bildung/ Jugendhilfe (vor allem Sozialpädagogik, Lehrer*innen)
  • 39 Mitarbeiter*innen in den Verwaltungsbereichen
  • darunter 48 Auszubildende/ BFD/ FSJ

Teilzeitquote : 71% (Vollbeschäftigung = 39 Wochenstunden)

Schwerbehindertenquote: 4,3% (inklusive gleichgestellte Mitarbeiter*innen) 

Einrichtungen & Angebote: 83

Jahresumsatz 2023:
AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. - 66 Mio. Euro
AWO Carenet GmbH - 7,2 Mio. Euro

Beteiligungen:

Anzahl der Mitarbeiter*innen AWO Carenet gGmbH:
173 − 58% Frauen & 42% Männer (Stand 31.12.2024)

Teilzeitquote: 73,9% (Vollbeschäftigung = 40 Wochenstunden)

Schwerbehindertenquote: 6,4% (inklusive gleichgestellte Mitarbeiter*innen) 

Unsere Einrichtungen

Der AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. betreibt 83 Einrichtungen und Angebote im Verbandsgebiet Jena, Weimar, Weimarer Land, Sömmerda und Unstrut-Hainich-Kreis.

Davon
... im Bereich Pflege und Gesundheit:

  • 4 stationäre Pflegeeinrichtungen
  • 4 ambulante Pflegedienste
  • mehrere teilstationäre Pflegeeinrichtungen & diverse Altenpflegeangebote (Tagespflegen, Begegnungsstätten, Service-Wohnen, Senioren-Pflege-WGs, Wohnberatung für Senioren etc.)
  • 1 Physiotherapie

... im Bereich Bildung und Eingliederungshilfe:

  • 28 Kindergärten
  • 1 Schule
  • 1 überregionale Frühförderstelle für blinde und sehgeschädigte Kinder

... im Bereich Beratung und Jugendhilfe:

  • 3 Jugendzentren
  • 1 stationäre Jugendhilfeeinrichtung
  • 1 heilpädagogische Wohngruppe
  • 4 ambulante Teams im Bereich Jugendhilfe & betreutes Wohnen
  • 1 Schulsozialarbeiterteam
  • 1 Familienzentrum
  • 1 Mehrgenerationenhaus
  • 1 Familienberatungsstelle
  • 1 Fachstelle für Interkulturelle Öffnung
  • 2 Fachdienste für Migration und Integration & 1 Fachstelle für Migration, Teilhabe und Interkulturelle Beratung
  • Diverse Beratungsangebote & Projekte (u.a. Schwangerschafts- und Konfliktberatung, Frühe Hilfen, Beratungszentrum für Selbsthilfe, Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung, Arbeitsläden, Quartiersmanagement, „Gesund in Weimar Nord″ etc.)
  • 1 Sozialraumteam
Unser Leitbild

Im AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. fühlen wir uns den Werten Solidarität und Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit verpflichtet. Wir begreifen uns als ein werteorientierter Verband, der sich für eine offene demokratische Gesellschaft und soziale Gerechtigkeit einsetzt und auf dieser Basis an der Lösung gesellschaftlicher Aufgaben mitwirkt.

Grundlage unseres Handelns bilden vor allem das Leitbild und das Verbandsstatut der Arbeiterwohlfahrt, der AWO Governance Codex sowie die Satzung unseres AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen e.V.

Unsere internen Leitlinien haben wir in einem Verhaltenskodex (Code of Conduct) zusammengefasst. Dieser stellt nicht nur den Orientierungsrahmen für unsere Mitarbeiter*innen, unsere Führungskräfte und Vorstandsmitglieder dar, sondern bestimmt auch unser Verhalten nach außen, z.B. gegenüber Behörden, Kund*innen, Geschäfts- und Kooperationspartner*innen und der Öffentlichkeit.

Aus unserem Code of Conduct ergeben sich Leitlinien, die in unserem Verband durch Richtlinien konkretisiert werden. So wurde bei uns z.B. eine Richtlinie für die Beschaffung und Nutzung von Dienstfahrzeugen ebenso wie eine Richtlinie zur Beschaffung/Vergabe von Bauaufträgen, Liefer-, Dienst- sowie freiberuflichen Leistungen und eine Richtlinie zur Beantragung und Gewährung von Dienstreisen geschaffen. Die Richtlinien sind für uns ebenso bindend. Die hierin enthaltenen Regelungen orientieren sich an den Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien auf Bundes- sowie Landesebene. Konkretisiert werden diese Richt- und Leitlinien wiederum durch Handlungsanweisungen und unser umfangreiches Qualitätsmanagementsystem.

Gemeinnützigkeit

Der AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege.

Wir sind als gemeinnütziger Träger anerkannt, weil wir mildtätige und gemeinnützige Zwecke, wie sie gesetzlich definiert sind, fördern. Die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit sind in §§ 52 ff. der Abgabenordnung geregelt. Eine Voraussetzung ist neben der Mildtätigkeit die selbstlose Förderung. Dies bedeutet, dass der Unternehmenszweck nicht in erster Linie eigenwirtschaftlichen Zwecken dient, sondern die Mittel für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Zudem dürfen wir keine Person durch Ausgaben, die unserem Zweck fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 AO). Auch sind die uns zur Verfügung stehenden Mittel grundsätzlich zeitnah für ihre steuerbegünstigten satzungsgemäßen Zwecke zu verwenden (Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen, die satzungsgemäßen Zwecken dienen) – die Mittel müssen somit der Tätigkeit des Vereins zugutekommen und nicht in erster Linie der Gewinnerzielungsabsicht dienen. Näheres hierzu regelt die AO in § 55.

Die Bestimmungen der Abgabenordnung können Sie hier nachlesen.

Vergütung

Unsere Mitarbeiter*innen leisten Tag für Tag eine wichtige und verantwortungsvolle Arbeit in vielen sozialen Bereichen. Die Vergütung im AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. erfolgt in Anlehnung an die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (TVöD).

Hier können Sie unsere aktuell gültige Tarifeinigung mit verd.di sowie den Manteltarifvertrag einsehen:

Die Gehälter unserer Vorstandsmitglieder basieren auf dem AWO Governance Codex, der am 05. Dezember 2020 vom AWO Bundesverband herausgegeben wurde. Er legt Richtlinien für eine angemessene Vergütung fest.
Vor dem Hintergrund der Transparenz finden Sie HIER die Erklärung zur Vorstandsvergütung.

Unsere Präsidiumsmitglieder sind ehrenamtlich tätig und erhalten für ihre Tätigkeit keine Vergütung.

Bei Fragen hierzu können Sie sich gern an uns wenden.
Ansprechpartnerin:
Doreen Lachmann, Leiterin Personal
E-Mail: personal@awo-mittewest-thueringen.de

Einnahmen und Ausgaben

Der AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. erzielte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von rund 66,7 Mio. €

Unsere Umsatzerlöse 2023 setzten sich wie folgt zusammen:

  • Erträge aus dem Betrieb von Kindertagesstätten in Höhe von 30,2 Mio. €
  • Erträge aus dem Betrieb von vollstationären Pflegeeinrichtungen in Höhe von 11,5 Mio. €
  • Erträge aus Beratungsleistungen in Höhe von 4,7 Mio. €
  • Erträge aus ambulanten Pflegeleistungen in Höhe von 6 Mio. €
  • Erträge aus der "Leonardoschule" in Höhe von 2,8 Mio. €
  • Erträge aus dem Betrieb von teilstationären Pflegeleistungen in Höhe von 1,7 Mio. €
  • Erträge aus Service-Wohnen in Höhe von 2 Mio. €
  • Erträge aus der Kurzzeitpflege in Höhe von 0,6 Mio. €
  • Erträge aus der Geschäftsbesorgung, aus Vermietung und Verpachtung, aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben sowie übrige Erlöse in Höhe von 1,5 Mio. €
  • Sonstige betriebliche Erträge (z. B. Spenden, Auflösung Sopo) in Höhe von 5,4 Mio. €

Die Aufwendungen für das Jahr 2023 setzten sich wie folgt zusammen:

  • Personalkosten in Höhe von 47,5 Mio. €
  • Sachkosten in Höhe von 19,1 Mio. €

Die Sachkosten untergliedern sich in:

  • Materialaufwand in Höhe von 6,2 Mio. €
  • Abschreibungen in Höhe von 2,2 Mio. €
  • sonstige betriebliche Aufwendungen (Miet-, Energie-, Kfz-Kosten usw.) in Höhe von 10,1 Mio. €
  • Zinsen und Steuern in Höhe von 0,6 Mio. €
Geschäftsbericht

Der Geschäftsbericht des AWO Regionalverbands Mitte-West-Thüringen e.V. erscheint alle vier Jahre neu. 

Hier können Sie in unserem aktuellen Geschäftsbericht blättern.

Hier finden Sie den Geschäftsbericht zum Download:


Organigramm 2024

Geschäftsverteilungsplan 2024