
IKOS Jena – Beratungszentrum für Selbsthilfe
Schon mal an Selbsthilfe gedacht?
Hallo an alle Interessierten,
die in Jena aktiven Selbsthilfegruppen erhalten von der IKOS zeitnah die jeweils uns bekannten neuen Informationen.
Selbsthilfe ist in bestimmten Gesundheitsbereichen nach wie vor gesundheitsrelevant, d. h. Gruppen zu den Themen Psyche, seelische Gesundheit, Abhängigkeitsverhalten sind bisher aktiv gewesen.
Bitte nehmen Sie in jedem Fall mit Ihren Ideen Rücksprache mit uns auf und gehen Sie nicht automatisch davon aus, dass die üblichen Gruppentreffen wie bisher bekannt stattfinden. Wir schauen mit Ihnen gemeinsam, welche alternativen Möglichkeiten des Austauschs bestehen.
IKOS hat für ein Zeitjahr ein ZOOM-Abo erworben, das von Gruppen für gemeinsame Austauschrunden genutzt werden kann. Ebenso sind persönliche Beratungsgespräche über dieses Medium von Gruppenleitungen bzw. Kontaktpersonen mit Interessierten möglich. Bitte melden Sie sich bei uns mit Ihren Bedarfen. Zeitgleich kann nur jeweils eine Gruppe ZOOM nutzen – wir koordinieren diese Nutzungszeiten bei der IKOS.
Für all Ihre anderen Fragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an:
Tel.: 03641 87 41 160 oder -161; mobil: 0171 533 15 02
Ihre Mitteilungen auf unserem Anrufbeantworter werden von uns abgerufen.
Oder schreiben Sie uns eine Mail, die wir umgehend beantworten: ikos@awo-mittewest-thueringen.de
Seit dem 05.01.21 liegen 4.000 Exemplare der neuen Selbsthilfezeitung CHANCE bei IKOS im Flurbereich zur Abholung bereit. Gönnen Sie sich einen oder auch mehrere Blicke ins Heft. Viel Spaß beim Schmökern ...
Im Rahmen des Selbsthilfemagazins »Chance« stellen sich verschiedene Selbsthilfegruppen und auch Beratungsangebote aus Jena vor.
INFO: Die Rechtsberatung im Sozialen Zentrum findet während der Schulferien nicht statt.
IKOS Jena − Beratungszentrum für Selbsthilfe
Träger: AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V.
Ansprechpartnerinnen:
Gabriele Wiesner und Bettina Brenning
Adresse:
AWO-Zentrum Lobeda
Kastanienstraße 11
07747 Jena
Telefon: 03641 8741160 und 8741161
(Mo bis Do von 9 – 12 Uhr)
Mobil: 0171 533 15 02
(Mo bis Do von 9 – 12 Uhr und von 13 – 16 Uhr)
Email ikos@awo-mittewest-thueringen.de
Web www.selbsthilfe-in-jena.de
Anfahrt:
Hier können Sie sich Ihre Anfahrt von Google maps berechnen lassen: Anfahrt
Jeder Mensch hat eigene Kräfte, die er selbst aktivieren kann. Bei Bedarf können ihm eine Selbsthilfegruppe und IKOS zur Seite stehen.
»Wer sich nicht selbst helfen will, dem kann niemand helfen.«
Johann Heinrich Pestalozzi
Welche Aufgaben erfüllt IKOS als Beratungszentrum für Selbsthilfe in Jena?
- bietet einen Überblick über die aktiven Selbsthilfegruppen vor Ort und in Thüringen und informiert und berät interessierte Menschen
- vermittelt in bestehende Selbsthilfegruppen, unterstützt bei Neugründungen von Gruppen
- gibt aktiven gesundheitsbezogenen und sozialen Selbsthilfegruppen Hilfestellung und Weiterbildung
- ist ein gesundheitsförderndes und präventives Hilfsangebot
- setzt sich für die Anerkennung und Förderung der Selbsthilfegruppen und –initiativen ein
- arbeitet kostenfrei für interessierte Menschen und sichert Anonymität zu
- kooperiert mit Professionellen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
- fördert bürgerschaftliches Engagement
- betreibt Öffentlichkeitsarbeit, um regional und überregional auf Selbsthilfe aufmerksam zu machen
Selbsthilfegruppen ...
... sind Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, Behinderungen, sozialen oder psychischen Problemen richten. Sowohl selbst Betroffene als auch Angehörige werden angesprochen.
Selbsthilfegruppen werden in der Regel nicht von Professionellen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich angeleitet. Hier agieren Menschen in eigener Sache im freiwilligen Engagement.
Sich in schwierigen Lebenssituationen mitteilen zu können, Rat, Hilfe und Unterstützung durch Gleichbetroffene zu erhalten, auch gemeinsam wieder die schönen Seiten des Lebens zu erfahren – das sind nur einige der Motive, die Menschen bewegen, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. Denn gemeinsam fällt es oft leichter, Erkrankungen oder besondere Lebensumstände zu tragen.
Fazit
Im Gespräch miteinander und durch gegenseitige Hilfe tauschen Menschen Erfahrungen aus, um ihre persönlichen Lebensumstände zu verbessern.
Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung und Trost und vermitteln auch Wissen zur Krankheits- und Krisenbewältigung.
Links
Hier gibt es Informationen zur Selbsthilfe:
- Internet www.selbsthilfe-in-jena.de
- Überblick zu den Selbsthilfegruppen in Jena und deren Treffen im IKOS-Schaukasten am Gebäude der Anatomie am Teichgraben
- Selbsthilfemagazin »Chance« − zu hören im Bürgerradio okj auf UKW 103,4 MHz und im Kabel auf 107,9 MHz. Sendetermine unter www.radio-okj.de
Wichtige Termine im Zusammenhang mit Selbsthilfe:
Was ist eine Selbsthilfegruppe?
In Selbsthilfegruppen kommen Menschen freiwillig zu ähnlichen gesundheitlichen oder sozialen Themen zusammen. Sie tauschen ihre Erfahrungen aus und stärken sich gegenseitig bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen.
Was ist, wenn es für mich und mein Thema keine Gruppe vor Ort gibt?
Der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe steht nichts im Wege. Unterstützung erhalten Sie bei IKOS. Wir gehen mit dem Thema an die Öffentlichkeit, suchen interessierte Menschen und bringen diese zusammen.
Kann ich in der Selbsthilfe anonym bleiben?
Was in den Selbsthilfegruppen besprochen wird, bleibt in der Gruppe und wird vertraulich behandelt. Dies gilt natürlich auch für die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle, die der Schweigepflicht unterliegen. Aus diesem Grund wird auch die Teilnahme einzelner Gruppenmitglieder nicht an Außenstehende weitergegeben. Es existieren keine offiziellen Teilnehmerlisten.
Gibt es in den Gruppen eine professionelle Anleitung?
Die Selbsthilfegruppen werden nicht von ÄrztInnen, TherapeutInnen und anderen Professionellen geleitet. Fachleute werden gelegentlich in einigen Gruppen als ReferentInnen für Vorträge gewonnen. Nach dem Selbsthilfeprinzip wird eine Selbsthilfegruppe von Betroffenen eigenständig organisiert. Es findet keine ärztliche oder therapeutische Versorgung in der Selbsthilfegruppe statt, so dass eine Mitarbeit in der Gruppe Therapie oder ärztliche Behandlung nicht ersetzen kann. Einer Selbsthilfegruppe ist es möglich, eine Therapie oder einen Krankheitsverlauf allenfalls unterstützend zu begleiten und Anregungen zur Bewältigung des Problems zu geben.
Was kostet die Teilnahme in der Selbsthilfegruppe?
Die Teilnahme in den Selbsthilfegruppen ist kostenlos.
Welche Aufgaben erfüllt IKOS in Jena?
Das Beratungszentrum für Selbsthilfe
-
bietet einen Überblick über die aktiven Selbsthilfegruppen vor Ort und in Thüringen und informiert und berät interessierte Menschen
-
vermittelt in bestehende Selbsthilfegruppen
-
unterstützt bei Neugründungen von Gruppen
-
gibt aktiven gesundheitsbezogenen und sozialen Selbsthilfegruppen Hilfestellung und Weiterbildung
-
ist ein gesundheitsförderndes und präventives Hilfsangebot
-
betreibt Öffentlichkeitsarbeit, um regional und überregional auf Selbsthilfe aufmerksam zu machen
-
kooperiert mit Professionellen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
-
fördert bürgerschaftliches Engagement
-
setzt sich für die Anerkennung und Förderung der Selbsthilfegruppen und –initiativen ein
-
arbeitet kostenfrei für interessierte Menschen und sichert Anonymität zu