
INTEGRATIVER KINDERGARTEN »ABENTEUERLAND«
Jena
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR CORONA-PANDEMIE FINDEN SIE HIER.
Wir machen Kinder stark für die Schule und das Leben, denn das Kind steht bei uns im Mittelpunkt und die Individualität jedes einzelnen Kindes wird erkannt und respektiert. Bei uns arbeiten Pädagog*innen mit Herz und Verstand.
Wir leben mit den Kindern Werte, welche ihre Persönlichkeit prägen. Die Kinder erleben Sicherheit durch verlässliche Beziehungen. Der natürliche Bewegungsdrang wird durch Aktivitäten im Haus, dem abenteuerlichen Garten und der Natur unterstützt. Schulvorbereitung sehen wir als einen ganz wichtigen, ganzheitlichen Prozess.
Wir nutzen alle Gelegenheiten, um die Neugier und Wissbegierde der Kinder zu befriedigen und schaffen ein Umfeld, das ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten allseitig zu entwickeln.
Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen leben ganz selbstverständlich miteinander.
Das Abenteuerland ist ein Ort, an dem sich die Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen wohlfühlen. Darin sehen wir die Basis für eine vertrauensvolle, konstruktive Zusammenarbeit.
Rundgang durch unser Haus
Wasserspielanlage Juni 2014
10 Jahre Abenteuerland (2014)
Leiterin:
Christine Keppler
Adresse:
Freiligrathstraße 108
07743 Jena
Telefon 03641 57 48 45
Telefax 03641 57 48 46
E-Mail abenteuerland@awo-mittewest-thueringen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 6:30 – 17.30 Uhr
Anfahrt:
Hier können Sie sich Ihre Anfahrt von Google maps berechnen lassen: Anfahrt
Hier finden Sie unseren aktuellen Elternbrief zum Download:
Geschichte
Unser Haus wurde 1964 als Kindergarten eröffnet. Später zog hier eine Körperbehindertenschule ein. 2003 schloss die Arbeiterwohlfahrt einen Erbbaurechtsvertrag ab und sanierte das Gebäude umfangreich. Es entstand eine moderne, integrative Kindereinrichtung. 2004 konnten wir in das wunderschöne Gebäude einziehen.
Garten
Unser Garten macht dem Namen Abenteuerland alle Ehre. Auf 3.600m² findet jedes Kind eine Menge »abenteuerlicher« Spielgelegenheiten. Ganz besonders beliebt ist unsere Bobbycar-Rennstrecke. Durch viel Grün und die terrassenartige Unterteilung der Außenanlagen kann man sich jederzeit zurückziehen und ganz in Ruhe spielen. In jeder Ecke finden sich anregende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, wie z.B. das Baumhaus, der Kletterdschungel und die große Spieleisenbahn. Wenn es das Wetter erlaubt, essen wir auch gerne in unseren schattigen Sitzecken. Außerdem gibt es eine richtige Lagerfeuerstelle und Bäume, auf denen die Kinder klettern können. Außerdem haben wir eine Wasserspielanlage und seit 2016 einen multifunktionalen Erlebnissportplatz, der zu verschiedenen Ballsportarten einlädt. Für die jüngeren Kinder gibt es einen beruhigten Außenspielbereich mit überdachtem Sandkasten.
Unser Haus
Jede Gruppe nutzt zwei individuell gestaltete Gruppenräume, eine dazugehörige Garderobe und einen Waschraum. In der Gruppenküche bereiten Kinder und Erzieher*innen täglich gemeinsam ihr gesundes Frühstück zu. Die Höhlen in den Gruppenräumen nutzen die Kinder als Rückzugsorte, zum Träumen und Entspannen. Hier spielen sie geheimnisvoll oder sind stille Beobachter. In unterschiedlichen Räumlichkeiten wie dem Spiel- und Kreativraum (für Kinder, die mittags nicht mehr schlafen), der Turnhalle, der Sauna oder dem Snoezelraum spüren die Kinder ihren Körper mit allen Sinnen. Durch einen Personenaufzug sind alle Räumlichkeiten leicht zugänglich. Die Mahlzeiten nehmen die Kinder in unserem Kinderrestaurant ein.
Unsere Kinder
In unserer Kindereinrichtung betreuen wir täglich 95 Kinder im Alter von 1-7 Jahren. 10 Plätze sind für Kinder mit Behinderung vorgesehen. Es gibt sechs Gruppen, in denen Kinder mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich miteinander leben. Alle Gruppen sind altersgemischt und haben durchschnittlich 16 Kinder.
Unsere Kleinsten bewohnen das Gartengeschoss, welches einen direkten, barrierefreien Zugang ins Freie ermöglicht. Zwei Gruppenräume und ein langer Gang bieten viel Platz zum Spielen und Bewegen. In einem gemütlichen Schlafraum finden die Jüngsten entsprechend ihrer Bedürfnisse Ruhe und Entspannung.
Die Gebührensatzung der Stadt Jena legt fest, welchen Beitrag Sie für einen Platz in unserem AWO Kindergarten zahlen. Die monatlichen Kosten können Sie ganz einfach mit Hilfe des Kitagebührenrechners der Stadt Jena online berechnen.
Folgende Essengeldbeiträge werden erhoben:
Frühstück: 0,50 €
Mittag: 4,50 €
Vesper: 0,50 €
Wie kann ich mein Kind anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über das Kita-Portal der Stadt Jena oder direkt in der Kita. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächs-und Besichtigungstermin telefonisch unter 03641 574845 oder per E-Mail: abenteuerland@awo-mittewest-thueringen.de
Gibt es Schließzeiten?
Ja. Unsere Schließzeiten werden Anfang des Jahres bekannt gegeben. Schließzeiten beziehen sich auf die allgemein bekannten Brückentage, die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr und zwei Tage im Jahr für Teamfortbildungen. Die aktuellen Schließzeiten entnehmen Sie bitte dem Punkt „Termine“.
Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
»Dreh- und Angelpunkt der Gestaltung der gesamten pädagogischen Arbeit sind die Erzieher*innen der Einrichtung, die mit ihrer ganzen Persönlichkeit und ihren Kompetenzen die Atmosphäre (Wachstumsklima) in der Institution »Kindergarten« prägen.« (Krenz, Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten, 2008)
Wir sind uns bewusst, dass die stetige Weiterentwicklung der Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz jeder einzelnen pädagogischen Fachkraft notwendig ist, um Kinder in ihrer Entwicklung professionell begleiten zu können.
In diesem Zusammenhang reflektieren wir unsere Arbeit und eigene Person und nehmen Veränderungen vor, wenn diese notwendig sind.
Wir sind in erster Linie Partner der Kinder und setzen uns für ihre Interessen ein. Die Pädagogik verstehen wir als einen dauernden Spannungsprozess, in dem wir unseren eigenständigen Bildungsauftrag verfolgen und uns sorgsam von gestellten Erwartungen abgrenzen.
Wir sehen das Kind mit seinen Lebensbedingungen und helfen, diese zu verbessern.
Wir setzen uns mit aktuellen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen auseinander, um die daraus gewonnenen Erkenntnisse in unsere tägliche Arbeit zu integrieren.
Ausgangspunkt unserer Arbeit sind die Bedürfnisse der Kinder. Auf Grundlage unserer Beobachtung nehmen wir die Entwicklungsaufgaben der Kinder wahr und setzen dementsprechend Impulse, die bei den Kindern Bildungsprozesse anregen. Das authentische Auftreten der Erzieher*innen schafft Sicherheit und Vertrauen und ermöglicht, gemeinsam nach Wegen der Gestaltung des Arbeitsalltages zu suchen.
Erzieher*innen im Abenteuerland sind fähig, Glück und Freude zu empfinden. Durch ihre Ausstrahlung unterstützen sie die Kinder, ein positives Lebensgefühl und Lebensfreude zu entwickeln.
Wir Mitarbeiter*innen vom »Abenteuerland« teilen die Ansicht der Menschen, die sagen:
»Unsere menschliche Existenz besteht aus einer breiten Vielfalt. Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe in unserer Gesellschaft und auf seine eigene Entwicklung.«
Für uns im Kindergarten bedeutet das:
- Jedes Kind, gleich, welche körperlichen, geistigen und seelischen Befindlichkeiten es in sich trägt, hat ein Recht, in der Kindergruppe gemeinsam mit den anderen Kindern zu leben, zu spielen und zu lernen
- Jedes Kind hat einen Anspruch auf Unterstützung seiner individuellen Entwicklung
- Jedes Kind muss die Chance bekommen, ein positives Lebensgefühl entwickeln zu können
Wir sind davon überzeugt, dass sich ein Kind dann gut entwickeln kann, wenn wir dafür sorgen, dass ihm Gutes wiederfährt.
Was kann für ein Kind schöner und wertvoller sein, als Menschen um sich zu wissen,
- die sich bemühen, das Kind in seinem Wesen zu verstehen,
- die versuchen, die innere seelische Befindlichkeit des Kindes zu erspüren,
- die nach den Stärken des Kindes suchen und sie entdecken und
- die auf der Grundlage dieses Wissens und mit freundlicher Zuwendung das Kind in seiner Entwicklung begleiten, das begabte Kind ebenso wie das Kind mit einer Behinderung.
Darin sehen wir Pädagog*innen unsere vordringlichste Aufgabe. Denn es ist heute bekannt, dass ein Kind immer dann gut lernt, wenn es sich sicher und wohl fühlt. Dafür braucht es neben seinen Eltern die verlässliche und sichere Beziehung zu uns Erzieher*innen. Mit dieser Haltung betreuen wir seit 2005 Kinder mit und ohne Behinderung in ein und derselben Gruppe mit gutem Erfolg.
Kinder mit und ohne Behinderung leben in ein und derselben Gruppe miteinander. Sie nehmen sich gegenseitig in ihrer Individualität wahr, respektieren sich und lernen, von Anfang an miteinander umzugehen. Sie inspirieren sich gegenseitig. Die Kinder erleben, wie die Erzieher*innen mit heilpädagogischer Ausbildung Kinder mit Behinderung unterstützen, so dass sie am kulturellen Gruppenleben teilhaben können. Um den besonderen Bedürfnissen der Kinder mit Behinderung gerecht zu werden, erarbeiten die Erzieher*innen auf Grundlage ihrer Beobachtungen individuelle Förderpläne. Sie reflektieren regelmäßig die Bildungsprozesse der Kinder und ihr eigenes pädagogisches Handeln.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse formulieren sie die nächsten Lern- und Entwicklungsschritte. Die professionelle Zusammenarbeit mit den verschiedensten Fachinstitutionen unterstützt diesen Prozess. Je nach Bedürfnislage der Kinder wird das Netzwerk zwischen den Fachdiensten (Eltern, Ärzten, Therapeuten, Schulen usw.) intensiviert und erweitert. In diesem Sinne werden auch Übergangssituationen langfristig geplant und sorgfältig gestaltet. Durch unsere Art des Zusammenlebens wird bei den Kindern ein Fundament gelegt, auf dem sich soziales Engagement entwickeln kann.
Das Team im "Abenteuerland" arbeitet nach dem auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden »Situationsorientierten Ansatz« nach Dr. Armin Krenz.
Jede pädagogische Fachkraft kennt durch Beobachtung die Kinder ihrer Gruppe und kann daraus ein Projekt entwickeln. Projekte werden ab dem dritten Lebensjahr, ab der Entwicklung der sozialen Fähigkeiten, angeboten. Die Beobachtungen werden in den Entwicklungsbegleitungsformularen festgehalten.
Kinder teilen uns durch die Ausdrucksformen Verhalten, Sprache, Spiel, Malen und Zeichnen, Bewegung und Träume mit, wie es ihnen geht. Ausdrucksformen erzählen Geschichten, berichten über Hintergründe und legen innere Befindlichkeiten der Kinder offen. Wir Erzieher*innen können so die Situation der Kinder begreifen und verstehen. Mit Hilfe von Projekten können Kinder die erlebten Situationen verarbeiten und bewältigen. Ein Projekt berücksichtigt die inneren Lebensthemen der Kinder und macht diese zum Ausgangspunkt unserer Arbeit. Während der Projektarbeit werden die vier Kompetenzbereiche der Schulfähigkeit angesprochen.
- Kognitive Schulfähigkeit (Denken und wissensorientierte Kompetenzen)
- Motorische Schulfähigkeit (handlungsorientierte Kompetenzen)
- Soziale Schulfähigkeit (umgangsorientierte Kompetenzen)
- Emotionale Schulfähigkeit (gefühlsorientierte Kompetenzen)
Die vier Kompetenzbereiche beinhalten die sieben Bildungsbereiche des Thüringer Bildungsplanes: Sprachliche und schriftsprachliche Bildung, motorische und gesundheitliche Bildung, naturwissenschaftliche und technische Bildung, mathematische Bildung, musikalische Bildung, künstlerisch-gestaltende Bildung, soziokulturelle, moralische und religiöse Bildung. Sowohl in den Projekten als auch bei anderen Tätigkeiten des gesamten Tagesablaufs finden die Kinder im Abenteuerland vielfältige Bildungsgelegenheiten und Erfahrungsräume, um ihre Kompetenzen in allen Bereichen weiterzuentwickeln.
Aus der Beobachtung heraus werden Projektschwerpunkte abgeleitet, z.B. der Schwerpunkt "Angst haben" oder "sich schwach fühlen". Das Thema des Projektes heißt dann jedoch nicht »Angst«, sondern es ist ein Thema, das in der Erlebniswelt der Kinder Bedeutung hat. Ein Thema könnte z.B. sein: »Riesengroße Zwerge und klitzekleine Riesen«.
Die Kinder werden von Anfang an in die Planung des Projektes einbezogen. Gemeinsam wird überlegt, welche Lieder, Spiele, Werkarbeiten, usw. ausgeführt werden.
In den Projekten sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen, sie handeln, probieren sich aus, entdecken, experimentieren und begreifen. Dabei kann sich Kreativität und Fantasie entfalten. Die Kinder bauen ihre eigene Identität auf und erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ihnen helfen, ihren Alltag selbstsicher, kompetent und aktiv zu gestalten.
Eltern werden in die Planung mit eingebunden und über den Verlauf des Projektes und die Entwicklung der Kinder informiert, z.B. durch Dokumentationen wie Fotos, Elternbriefe und Portfolios. Für alle gut sichtbar wird die Projektplanung in Form einer Mind-Map dargestellt. Jeder Verlauf des Projektes lässt sich weiterschreiben und vervollständigen.
Unsere Projekte sind lebendige, aktive und spannende Erlebnisaktionen. Während des Verlaufes und am Ende des Projektes werden Veränderungen der Kinder erfasst und darauf aufbauend die pädagogische Arbeit fortgesetzt.
Unter diesen Lebensbedingungen, in denen sich die Kinder verstanden fühlen, können sie zu glücklichen und autonomen Menschen heranwachsen.
ANBEI FINDEN SIE EIN VIDEO UNSERER RITTERHOCHZEIT IM JENAER RATHAUS
Website JenaTV - Die Kinder der Kita Abenteuerland feierten Ritterhochzeit
Kontakt:
Dr. Andreas Undisz (Vorsitzender)
Tel: 03641 574845
Email: fv.abenteuerland@awo-mittewest-thueringen.de
Ziele und Unterstützungsmöglichkeiten:
- Unterstützung und Förderung der Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsarbeit
- Verbesserung der Ausstattung (Einrichtungsgegenstände, Spielzeug, Spielgeräte, etc.)
- Förderung der Zusammenarbeit mit der Stadt, Bildungseinrichtungen sowie sozialen Einrichtungen vor Ort
- Ermöglichung eines erweiterten Veranstaltungsangebots
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Kita
HIER geht's zu unserer Facebook-Seite.
Und HIER zum Artikel über unser neues Piratenschiff.
Piratenschiff 2019
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, Unterstützer und unseren Förderverein für das große Engagement!
Erlebnissportplatz 2016
Wir danken allen Spendern und Unterstützern, die unseren neuen Erlebnissportplatz möglich gemacht haben.