
Kindergarten Kinderland am Horn
Mittelsömmern
Leitbild
Ziel der Arbeit in den Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt ist die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder.
Auf Grundlage der Thüringer Leitlinien zur frühkindlichen Bildung wollen wir die Entwicklung der Kinder zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern und ihren Erfahrungsbereich erweitern.
Durch die Erfahrungen, die Kinder innerhalb der Gruppe machen können, werden sie auf gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen vorbereitet.
Pädagogischer Ansatz
Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz. Dabei steht für uns das Kind im Mittelpunkt. Von den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausgehend, planen und gestalten wir gemeinsam mit den Kindern die tägliche Arbeit.
Jedes Kind ist einzigartig. Dies bedeutet für uns, den Kindern eigene Entwicklungszeiten zu gewähren und die gestellten Ziele der Individualität jedes einzelnen Kindes anzupassen.
Unsere Kinder sollen durch eigene Erfahrungen lernen, wie man sich in bestimmten Lebenssituationen verhält. Dabei ist es wichtig, dass wir als Erzieher beobachten und beraten, aber auch Fehler zulassen, aus denen die Kinder lernen. Wir sehen uns als Entwicklungsbegleiter.
In unserer Einrichtungen lernen und leben die Kinder in altersgemischten Gruppen. Dies ist besonders wichtig für das soziale Lernen. Unsere Kinder lernen sich durchzusetzen, aber auch mal zurückzustecken, Konflikte zu lösen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Die jüngeren Kinder schauen sich viel von den älteren ab, lernen schneller Normen und Regeln.
Bei unserer täglichen Planung beziehen wir unsere Kinder aktiv in Vorbereitung und Durchführung der Projekte ein. Wir nehmen die Ideen und Anregungen der Kinder auf und lassen sie wissen, dass jede Meinung wichtig ist. Dabei beachten wir, das vorhandenes Wissen gefestigt und neues Wissen erlangt wird. Wir planen also nicht für die Kinder, sondern mit ihnen.
Unter Berücksichtigung der Individualität jedes einzelnen Kindes planen wir mit den Kindern Ziele, Methoden und Materialien und gestalten Projekte. Projekte zielen auf die Lebensthemen der Kinder. Eine aktive Beteiligung der Kinder führt zum gewünschten Lernziel.
Leiterin:
Uta Leder
Adresse:
Am Schenksberg 58 a
99955 Mittelsömmern
Telefon: 036041 57843
E-Mail: kinderland.horn@awo-mittewest-thueringen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 6 bis 17 Uhr
Anfahrt:
Hier können Sie sich Ihre Anfahrt von Google maps berechnen lassen: Anfahrt
Sie finden unsere Natur-Kindertagesstätte „Kinderland am Horn“ im Zentrum des Ortes Mittelsömmern, nahe Bad Tennstedt. Es besteht eine Busverbindung (Linie: Bad Langensalza−Bad Tennstedt−Haus-, Mittel-, Hornsömmern, Haltestelle: Mittelsömmern).
Unser Team
Unser engagiertes Team besteht aus staatlich anerkannten Erzieherinnen mit Zusatz-Weiterbildungen im Bereich Natur- und Waldkindergarten sowie einer Erzieherin mit Papilio-Ausbildung.
Unsere Kinder
In unserer Kindereinrichtung betreuen wir täglich 40 Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren.
- Integrierter Waldkindergarten
- Offene Gruppenarbeit
- Projektarbeit
- Altersgemischte Gruppen
- Angebote für Gastkinder
- Schnuppernachmittage
- 2x jährlich ärztliche und zahnärztliche Untersuchung
- Musikkreis
- Krabbel- & Babystunde
- Teestunde in den Wintermonaten
- Trainingsangebot Vorschulkinder täglich
- 1x wöchentlich Bewegte Entspannung−entspannte Bewegung, durchgeführt von unserer Gesundheitserzieherin
- Projektübergreifende Angebote
- Vollverpflegung
Seit Januar 2018 nimmt unsere AWO-Kindertagesstätte „Kinderland am Horn“ am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Sabine Nitschke begleitet und unterstützt die pädagogischen Fachkräfte bei der Weiterentwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Eine zusätzliche Fachberatung unterstützt extern kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in unserer Sprach-Kita.
Mit dem Bundesprogramm stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas.
Unsere Beitragsordnung finden Sie hier: