SCHULBEZOGENE JUGENDSOZIALARBEIT

Verbesserung des Schulerfolgs

Schulbezogene Jugendsozialarbeit als professionelles, sozialpädagogisches Angebot ergänzt und unterstützt den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Damit werden Jugendhilfe und Schule in verbindlicher Kooperation im Schulalltag verankert. Schulbezogene Jugendsozialarbeit dient der Stärkung und Integration junger Menschen in deren Sozialraum.

Im Zusammenwirken von Bildung, Integration und Prävention findet schulbezogene Jugendsozialarbeit ein breites Betätigungsfeld.

ZIELGRUPPEN

Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an:

  • junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind
  • Familien
  • Lehrer*innen, Hortpädagog*innen
  • Personen, die direkt oder indirekt in das System "Schule" eingebunden sind
Ziele

Folgende allgemeine Ziele lassen sich formulieren:

  • Etablierung von Schulsozialarbeit
  • Vermittlung von Hilfestellungen für die Alltagsbewältigung von Schüler*innen und Förderung ihrer Eigeninitiative
  • Verbesserung der individuellen Chancen von Kindern und Jugendlichen in der Schule, besserer Übergang von der Kita in die Grundschule bzw. in weiterführende Schulen
  • Integration von Schüler*innen mit individuellen, sozialen Problemlagen durch sozialpädagogische Hilfestellungen
  • Schutz vor Gefährdungen (Erkrankungen, Sucht, Schulvermeidung, Kriminalität, usw.)
  • Unterstützung von Schüler*innen in Belastungssituationen, z.B. bei familiären Konflikten, Konflikten mit Lehrer*innen, Mitschüler*nnen, Lernproblemen oder anderen persönlichen Fragen
  • Beratung und Unterstützung der Schüler*innen bei Konflikten mit Eltern, Lehrer*innen, Mitschülern, Lernproblemen und anderen persönlichen Fragen
  • Beratung von Lehrkräften und Eltern
  • Förderung des Sozialverhaltens der Schüler*innen, Entwicklung von Wertevorstellungen (Streitschlichter, Anti-Mobbing)
  • Förderung von Partizipationsangeboten und Übernahme von Verantwortung für sich und die Gemeinschaft
  • Unterstützung der Kooperation der Schulen mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld
  • Aufbau bzw. Pflege eines Netzwerkes zu Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren relevanten Partnern
  • Verbesserung des Schulerfolgs, des Schulklimas und des Schullebens sowie daraus resultierend der Schulqualität

(Vgl. Landesjugendhilfeausschuss 2003: o. A.)

Aufgaben

Schüler*innen:

  • Schüler*innenberatung, insbesondere bei individuellen Problemen im Sozialraum Schule und bei allen Lebensfragen
  • Moderation und Mediation in Krisensituationen
  • sozialpädagogische Arbeit mit koedukativen und geschlechtsspezifischen Gruppen
  • Gestaltung und Unterstützung von Übergangssituationen
  • Unterstützung von Klassengemeinschaften mit gruppenpädagogischen Methoden
  • Initiierung und Unterstützung schulischer Partizipationsmöglichkeiten, z.B. Streitschlichter, Schülersprecher

Lehrer*innen/Schule:

  • Beratung von Lehrer*innen in sozialpädagogischen Fragen
  • Teilnahme an und Mitarbeit in schulischen Konferenzen
  • Mitarbeit bei der Gestaltung von Elternabenden
  • Initiierung des kollegialen Austauschs und der Beratung zwischen Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen
  • Kooperation mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium
  • Mitwirkung an und in Schulprojekten sowie Projektarbeit während schulischer Projekttage
  • Moderation und Mediation in Krisensituationen
  • Einbindung sozialer Netzwerke

Eltern:

  • Beratung von Eltern bei Schulschwierigkeiten ihrer Kinder, bei Erziehungs- und Lebensfragen, Beratung und Vermittlung bei Problemlagen zwischen Lehrer*innen und Eltern sowie Schüler*innen und Lehrer*innen
  • sozialpädagogische Beratung von Eltern in Schulalltags- und Lebensfragen
  • auf Wunsch Initiierung und Teilnahme an Eltern-, Lehrergesprächen und Mitarbeit in Elterngremien (Elternbeirat)
  • Initiierung von Projekten zur Elternbildungsarbeit sowie von Angeboten für Elternarbeitsgruppen zu sozialpädagogischen Fragestellungen
  • Unterstützung von Elternaktivitäten

Sozialraum:

  • Vermittlung von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innern an unterschiedliche Fachdienste (z.B. Beratungsstellen, Sozial- und Jugendamt, Arbeitsamt, Integrationsamt)

Gemeinwesen:

  • bedarfsbezogene Gremienarbeit, z.B. durch Mitarbeit und Beratung in Beiräten und Stadtteilkonferenzen
  • Initiierung und Realisierung von Vorhaben zur Vernetzung der außer-unterrichtlichen Möglichkeiten des Lernortes Schule mit Angeboten der Jugendarbeit
  • Kooperation mit anderen sozialpädagogischen Institutionen im Stadtteil, insbesondere mit außerschulischen Initiativen und Projekten der offenen Jugendarbeit
  • Gewinnung von ehrenamtlichen Kräften
 
Ansprechpartner
Grundschule Albert Schweitzer

Ansprechpartner:
Katja Blasl

Moskauer Straße 63
99427 Weimar

Telefon: 03643 410235
Telefon Hort: 03643 410237
Fax: 03643 410338
E-Mail: ass.gs@t-online.de

Mobil: 0160 7892851
E-Mail: schuso.blasl@awo-mittewest-thueringen.de

Grundschule Lucas Cranach

Ansprechpartner:
Maud Lieberknecht

Bonhoefferstraße 26
99427 Weimar

Telefon: 03643 418712
Fax: 03643 418713
Hort: 03643 426097
E-Mail: gs-lucas-cranach@t-online.de

Mobil: 0170 1620931
E-Mail: m.lieberknecht@awo-mittewest-thueringen.de

Grundschule Weimar-Schöndorf

Ansprechpartnerin:
Christiane Hippauf

Max-Riechpietsch-Straße 14
99427 Weimar

Telefon: 03643 419700
Fax: 03643 419702
E-Mail: gs-schoendorf@t-online.de

Mobil: 0151 42472869
E-Mail:
schuso.hippauf@awo-mittewest-thueringen.de

2. Ansprechpartner:
Carl Kiel
Mobil: 0160 7477628
E-Mail:
schuso.kiel@awo-mittewest-thueringen.de

Staatliche Grundschule Johannes Falk

Ansprechpartnerin:
Lisa Schneider

Rathenauplatz 3
99425 Weimar

Telefon: 03643 905335
Fax: 03643 905336
E-Mail: gs-jfalk@t-online.de

Mobil: 0170 7806803
E-Mail: schuso.schneider@awo-mittewest-thueringen.de

2. Ansprechpartner:
Carl Kiel
Mobil: 0160 7477628
E-Mail:
schuso.kiel@awo-mittewest-thueringen.de

Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar

Ansprechpartner:

Michael Bettighofer
Schulsozialarbeit

Mobil: 01514 245 88 22
E-Mail: schuso.bettighofer@awo-mittewest-thueringen.de

2. Ansprechpartnerin:

Carolin Eckardt
Schulsozialarbeit

Mobil:
 01515 4435075
E-Mail:
 schuso.eckardt@awo-mittewest-thueringen.de

Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar

Am Hartwege 2
99425 Weimar

Telefon: 03643 4896033
Telefon Hort: 0174 9724474
Telefax: 03643 905252
E-Mail: gropius@jenaplan-weimar.de

Gropiusstraße 1
99423 Weimar

Telefon: 03643 905250
Telefon Hort: 0174 9724470
Telefax: 03643 905252
E-Mail: gropius@jenaplan-weimar.de

Freie Waldorfschule Jena

Ansprechpartnerin:
Friederike Wilfer

Alte Hauptstraße 15
07745 Jena

Telefon: 03641 29 370
E-Mail: info@waldorfschule-jena.de
www.waldorfschule-jena.de

Mobil: 01515 9993826
E-Mail: schuso.wilfer@awo-mittewest-thueringen.de

2. Ansprechpartnerin:
Silvia Wächter-Juhasz

Mobil: 0151 57987139
E-Mail:
schuso.waechter-juhasz@awo-mittewest-thueringen.de

Wartenbergschule Niederzimmern

Ansprechpartnerin:
Claudia Kirnich (aktuell in Elternzeit)

WARTENBERGSCHULE
Staatliche Regelschule Niederzimmern

Weimarische Straße 42
99428 Grammetal, OT Niederzimmern

Telefon: 036203 90250
Telefax: 036203 52287
E-Mail: rs-niederzimmern@schulen.weimarerland.de

Mobil: 0171 7479506
E-Mail: schuso.kirnich@awo-mittewest-thueringen.de

Aktuelle Ansprechpartnerin:
Annika Liebs

Mobil: 0171 7479506
E-Mail: schuso.liebs@awo-mittewest-thueringen.de

Freie Ganztagsschule LEONARDO Jena

Ansprechpartnerin:
Sandra Geier

Marie-Juchacz-Straße 1
07749 Jena

Telefon: 03641 88 00 50
E-Mail: info@leonardo-jena.de
www.leonardo-jena.de

Telefon: 03641 88 00 512
Mobil:
 0171 8307927
E-Mail: geier@leonardo-jena.de

2. Ansprechpartner:
Franz Bocklisch

Mobil: 03641 8800512
E-Mail: f.bocklisch@awo-mittewest-thueringen.de

Häufig gestellte Fragen

Was machen wir?
Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer*innen sowie Hortpädagog*innen dabei, mit sozialpädagogischen Ansätzen die Herausforderungen des Schulalltags gemeinsam zu betrachten und zu bearbeiten.

Was wird angeboten?

  • Beratung für die Zielgruppen Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitung
  • präventive und krisenintervenierende Einzelfallarbeit
  • Einzeltraining zur Steigerung von Kritikfähigkeit sowie sozialer Handlungskompetenzen
  • präventive und krisenintervenierende Gruppenarbeit
  • Elternarbeit
  • präventive und krisenintervenierende Netzwerkarbeit
  • Gremienarbeit zur Förderung des Schul- bzw. Klassenklimas

Was ist Schulsozialarbeit?
Schulbezogene Jugendsozialarbeit als professionelles, sozialpädagogisches Angebot ergänzt und unterstützt den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Damit werden Jugendhilfe und Schule in verbindlicher Kooperation im Schulalltag verankert. Schulbezogene Jugendsozialarbeit dient der Stärkung und Integration junger Menschen in deren Sozialraum.

Wann sind wir erreichbar?
Die Präsenzzeiten der Schulsozialarbeit richten sich individuell nach dem gemeinsam erarbeiteten Kooperationsvertrag und sind an den jeweiligen Standorten zu erfahren.